
Wie Rotorblätter schneller hergestellt werden können: Heiko Rosemann vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme forscht daran.
Foto: Arnd Hartmann
Rotorblätter: Können sie bald automatisch hergestellt werden?
Wie können Rotorblätter schneller und kostengünstiger produziert werden? Das erforschen Wissenschaftler am IWES im Fischereihafen.
Aufwendige Produktion
Die Produktion der Rotorblätter ist aufwendig. „Jeder einzelne Schritt ist wichtig“, sagt Heiko Rosemann, Forscher am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES).
80 Glasfasermatten
80 Glasfasermatten – jede davon in 0,8 Millimeter Stärke – müssen zurechtgeschnitten und auf die Innenseite einer Rotorblattform aufgebracht werden – erst mit der nötigen Menge Kunstharz wird das Ganze zu einer festen Masse, die dem Wind auf hoher See standhält.
Statt Handarbeit bald automatische Produktion? Wie Rotorblätter künftig hergestellt werden können, was die IWES-Forscher dazu beitragen, und was es mit den Bojen auf sich hat, die den Wind auf See messen – all das in der NORDSEE-ZEITUNG.