Nach dem Krieg bediente Lale Andersen geschickt das deutsche Fernweh, indem sie sich auf Schlager wie „Ein Schiff wird kommen“ verlegte

Nach dem Krieg bediente Lale Andersen geschickt das deutsche Fernweh, indem sie sich auf Schlager wie „Ein Schiff wird kommen“ verlegte

Foto: Archiv

Bremerhaven

Sängerin Lale Andersen vor 50 Jahren gestorben

28. August 2022 // 19:00

Mit „Lili Marleen“ wurde die vor 50 Jahren gestorbene Lale Andersen zum Weltstar. Aber war das berühmte Lied für sie wirklich einträglich?

Sängerin wurde in Lehe geboren

„Es ist ein einfaches Lied, aber nicht platt“, sagt Dr. Gisela Lehrke über „Lili Marleen“. Die einstige Bremerhavener Kulturamtsleiterin hat Lale Andersens Nachlass - die Sängerin wurde in Lehe geboren - ins heimische Stadtarchiv überführt und 2002 die informative Biografie „Wie einst Lili Marleen“ verfasst.

Lied war Welthit

„Die fünf Strophen, die mit dem markanten Trompetensignal beginnen, führen in jenen Augenblick des soldatischen Lebens, in dem der Mann sich von seiner Liebsten und vom zivilen Leben verabschiedet. Das Lied schildert die Übergangssituation, in der er auf seinen Einsatz wartet“, charakterisiert Lehrke den Welthit. „In diesem zärtlichen Noch-Nicht, ins Ohr geflüstert, konnten sich Soldaten aller Seiten wiederfinden.“

„Lili Marleen“ abends zum Sendeschluss zu hören, wurde zum Ritual an vielen Fronten des Zweiten Weltkriegs, seit es der reichweitenstarke Soldatensender Belgrad wohl Ende April 1941 erstmals eher ausgestrahlt hatte. Offenbar eher zufällig, es gibt allerlei Legenden.

Mehr über die Sängerin lest ihr hier.