
Im vergangenen Jahr kamen 280 000 Besucher zum Seestadtfest. In diesem Jahr rechnen die Veranstalter nur mit 200.000 bis 400.000.
Foto: Scheschonka
Weniger Geld: Seestadtfest in Bremerhaven nur auf Sparflamme
Das Seestadtfest in Bremerhaven vom 24. bis 27. Mai kann in diesem Jahr nur auf Sparflamme gekocht werden. Der Grund: Der städtische Zuschuss wird wegen der Sparvorgaben von 200 000 auf 150 000 Euro reduziert. Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) gibt aus ihrem Kulturförderungstopf statt 100.000 nur noch 85.000 Euro dazu.
Street-Food-Festival
Nach Einschätzung des Referats für Wirtschaft wird das zu „Attraktivitätseinbußen“ führen. Der geringere Etat habe zwangsläufig zur Folge, dass das Angebot im Vergleich zum vergangenen Jahr reduziert werden muss. So soll das Programm in der Innenstadt auf den verkaufsoffenen Sonntag am 27. Mai reduziert werden. Ausnahme ist das Street-Food-Festival, das von Freitag bis Sonntag stattfindet.
Erst ein Großsegler
Zu den Highlights soll das Treffen der Spezialschiffe und der Besuch von Großseglern zählen. Zugesagt habe bis jetzt aber erst die „Alexander Humboldt II“. Auf dem Willy-Brandt-Platz ist ein Wettkampf von Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren geplant.
Höhenfeuerwerk
Nicht verzichtet werden soll auf das traditionelle Höhenfeuerwerk. Als abendlicher Hingucker ist eine Videoprojektion auf einer Wasserwand geplant. Das Weserstrandbad soll zu einer „Cocktail-Lounge“ werden.

Im vergangenen Jahr kamen 280 000 Besucher zum Seestadtfest. In diesem Jahr rechnen die Veranstalter nur mit 200.000 bis 400.000.
Foto: Scheschonka