
Das Wasserwerk Leherheide ist in die Jahre gekommen. Deswegen wird die Anlage neu gebaut.
Foto:
Sinkender Verbrauch: Künftig nur zwei Wasserwerke
Aus vier mach zwei – so lautet das Wasserversorgungskonzept des Versorgers SWB für Bremerhaven. Gemeint sind die vier Wasserwerke Bexhövede, Wulsdorf, Leherheide und Langen, von denen zwei in reine Wasserspeicher umgewandelt werden. Übrig bleiben nur Bexhövede und Leherheide. Das Werk im Norden der Stadt soll komplett erneuert werden – für 17 Millionen Euro.
Wasserverbrauch ist stark gesunken
„Die Neuordnung ist notwendig. Zum einen, um die Werke auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Zum anderen ist der Wasserverbrauch in Bremerhaven stark gesunken“, sagt SWB-Sprecher Alexander Jewtuschenko. Er blickt auf den Verbrauch seit den 1970er Jahren: Dieser sank von 13,5 Millionen Kubikmeter auf 7,4 Millionen Kubikmeter. Gründe dafür sieht Jewtuschenko zum einen in der Einwohnerentwicklung, aber auch in dem Rückgang an Großverbrauchern wie Industrie und Kasernen. „Und natürlich hat auch das Wassersparen dazu beigetragen“, sagt er.
15 Millionen in Bexhövede investiert
Der erste Schritt war der Neubau des Wasserwerkes in Bexhövede. 15 Millionen Euro hat die SWB in das neue Gebäude neben dem 120 Jahre alten bestehenden Wasserwerk investiert. Das Bexhöveder Werk ersetzt das in Wulsdorf. In etwa drei Jahren soll das SWB-Wasserwerk in Langen geschlossen werden. Denn dann soll der Neubau des Wasserwerks in Leherheide am Debstedter Weg in Betrieb genommen werden. Leistung: 4,5 Millionen Kubikmeter Trinkwasser im Jahr.

Das Wasserwerk Leherheide ist in die Jahre gekommen. Deswegen wird die Anlage neu gebaut.
Foto: