
Talina Benedix (34), Biologin an der Hochschule Bremerhaven, untersucht die Bakterien, die auf den Masken zu finden waren.
Foto: Luise Langen
So (un)hygienisch sind unsere Masken
Die Ergebnisse des Masken-Tests von NORD|ERLESEN und der Hochschule Bremerhaven zeigen, dass es große Unterschiede beim Hygienezustand gibt. Die Mehrheit war aber mit Keimen übersäht - darunter auch Bakterien die krank machen können.
Kritischer Zustand
Bei sieben der zehn getesteten Masken nennen die Wissenschaftler der Hochschule Bremerhaven den Hygienezustand „kritisch“ und „ausbaufähig“. Als „sauber“ könne man nur drei Masken bezeichnen.
Bakterien die krank machen können
Neben den erwartbaren Bakterien, die sich immer auf der Haut und den Schleimhäuten befinden, sind auch Bakterien dabei, die unter anderem Atemwegsinfektionen und Magen-Darm-Erkrankungen auslösen können.
Guter Umgang macht sich bemerkbar
„Man sieht deutlich, wer mit den Masken sorgsam umgeht“, sagt Prof. Dr. Carsten Harms, der Leiter Bremerhavener Instituts für angewandte Molekularbiologie (BIAMOL).
Welche Bakterien auf den Masken gefunden wurden und worauf wir achten sollten, um uns vor gefährlichen Keimen zu schützen, lest ihr bei NORD|ERLESEN.