
Die „Margiris“, eines der weltweit größten Fangfabrikschiffe, hat den Fischereihafen in Bremerhaven angelaufen, um hier 4.500 Tonnen Fisch zu löschen.
Foto: Eckardt
Supertrawler „Margiris“ bringt besonderen Dorsch nach Bremerhaven
Bis vor ein paar Jahren noch ein alltägliches Bild, heute eher schon eine Seltenheit: Ein Fischtrawler ist zur Ladungslöschung in Bremerhaven eingelaufen.
Rund 4.500 Tonnen Blauer Wittling löscht nun in den nächsten Tagen der 143 Meter lange und 18,3 Meter breite sogenannte Supertrawler „Margiris“ an der Labradorpier in Bremerhaven, teilt Dr. Uwe Richter mit. Der Geschäftsführer der Doggerbank Seefischerei traf am Montag in der Seestadt ein.
Fisch ist für den Export gedacht
Der in Bremerhaven gelöschte tiefgefrorene Fisch geht später in den Export mit Ziel Afrika. Blauer Wittling, eine Unterart des Dorschs, wird in erster Linie nicht frisch, sondern für die Massenproduktion von Fischstäbchen, Fischöl und Fischmehl genutzt.
Er wurde zuvor in westbritischen Gewässern gefischt. Zu diesem Fangplatz wird die „Margiris“ nach dem Löschen und Ausrüsten auch wieder zurückkehren, informiert Richter.