
Blick über die Schiffe im Neuen Hafen und Havenwelten: Wal, Alexander von Humboldt II und Co. im Juni 2021.
Foto: Arnd Hartmann
Traditionsschiffe: So wichtig sind sie für Bremerhaven
Bremerhaven ist reich an historischen Schiffen.
Teure Sanierung
Das Bewahren dieser schwimmenden „Zeitkapseln“ ist allerdings teuer. Das wird besonders jetzt deutlich, wo etwa die „Grönland“ und die „Astarte“ saniert werden. Warum sich der Aufwand lohnt, erklären fünf Personen aus ganz verschiedenen Perspektiven. „Schiffe sind Zeitkapseln“, sagt etwa Prof. Dr. Ruth Schilling vom Deutschen Schifffahrtsmuseum. „Das ein eigener kleiner Lebensraum, mit dem man unterwegs ist“, findet Tradtitionsschiffkapitän Eugen von Abel.
Zurzeit stehen unter anderem bei der „Grönland“, der „Elbe 3“ und der „Astarte“ Sanierungsarbeiten an.
Wie Wissenschaft, Denkmalschutz, Tourismus, Versicherer und natürlich ein Kapitän selbst den Wert von Traditionsschiffen einordnen, lest ihr schon jetzt auf NORDERLESEN...
- Schiffe
- Verkehr
- Transport, Verkehr und Logistik
- Technik, Verkehr
- Bremerhaven
- Prof. Dr. Ruth Schilling
- DSM-Flotte
- Eugen von Abel
- Bremerhavener Förderverein Maritimer Denkmalschutz
- Heinz Weber
- DSM
- Dr. Ralf Meyer
- MDS
- Jens Gehrke
- Jens Grotelüschen
- Häfen
- Kapitäne
- Deutschland
- Besichtigungen
- Versicherungsmakler
- Vereinsvorsitzende
- Vorsitzende von Organisationen und Einrichtungen
- Besitzerinnen und Besitzer
- Ems
- Professoren
- Dänemark
- Elbe
- Versicherungsunternehmen
- Erben
- Versicherungskunden
- Hafen & Schifffahrt