
In der Nacht zu Sonntag, 27. Oktober, werden die Uhren wieder umgestellt.
Foto: Pleul/dpa
Umfrage zur Zeitumstellung: Frauen leiden mehr
Die Winterzeit steht bevor und damit nehmen Diskussionen über Nutzen und Schaden der Zeitumstellung wieder Fahrt auf. Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse leiden vor allem Frauen darunter.
Gereizt und müde
Demnach können rund zwei Drittel von ihnen nach der Umstellung entweder abends schlechter einschlafen, nachts schlechter durchschlafen oder morgens schwerer aufstehen, wie die Kasse mit Bezug auf die Umfrage am Montag mitteilte. Bei den Männern waren es nur 42 Prozent. Jede vierte Frau habe zudem angegeben, wegen der verlorenen – oder gewonnenen – Stunde tagsüber gereizt oder müde zu sein. Bei den Männern war es nur jeder sechste.
Diskussion um Abschaffung
In der Nacht zu Sonntag, 27. Oktober, werden die Uhren um 3 Uhr wieder eine Stunde zurückgestellt. Über eine Abschaffung der Zeitumstellung wird seit Jahren diskutiert. Vor mehr als einem Jahr hatte die EU-Kommission die Ergebnisse einer öffentlichen Befragung bekanntgegeben, wonach sich von 4,6 Millionen Teilnehmern rund 80 Prozent für eine Abschaffung aussprachen. (dpa)

In der Nacht zu Sonntag, 27. Oktober, werden die Uhren wieder umgestellt.
Foto: Pleul/dpa