
Ein Forscher zeigt, wie ein PCR-Test für die Analyse auf Mutationen des Coronavirus vorbereitet wird.
Foto: dpa
Virologe erklärt, was der PCR-Test aussagt
Kritiker der Corona-Maßnahmen sagen, der PCR-Test könne positiv ausfallen, wenn keine Infektion laut Infektionsschutzgesetz vorliegt.
Erbgut nachweisbar
Der PCR-Test weise zwar nicht das infektiöse Coronavirus nach, sondern das Genom, also das Erbgut des Virus, sagt der Bremer Virologe Prof. Andreas Dotzauer. Diese Personen seien aber auf jeden Fall mit dem Erreger behaftet.
Juristische Frage
Genau genommen erfasse man mit diesem Test die „Ansteckungsverdächtigen“, sagt Dotzauer. Eine Ansteckung anderer kann aber nicht ausgeschlossen werden. Daher sei ein Nachweis einer Infektion im Sinne des Infektionsschutzgesetzes eine rein juristische Frage, die in der Praxis irrelevant ist.
Was man bräuchte, um infektiöse, lebensfähige Coronaviren nachzuweisen, lest ihr jetzt auf NORD|ERLESEN.
Virologe: PCR-Test erfasst Ansteckungsverdächtige Kritiker der Corona-Maßnahmen sagen, der PCR-Test könne positiv ausfallen, wenn keine Infektion laut Infektionsschutzgesetz vorliegt.