
Fahrtleiter Prof. Rüdiger Stein (Mitte) und sein Team begutachten im "Polarstern"-Labor den am Lomonossow-Rücken geborgenen Sedimentkern.
Foto:
Wichtige Ergebnisse für die Klimaforschung
Die Arktis ist eine der Schlüsselregionen für das Klima auf unserem Planeten. Jetzt hat ein internationales Wissenschaftler-Team unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) eine Wissenslücke in der Klimageschichte der zentralen Arktis geschlossen.
Mit dem Forschungsschiff "Polarstern" unterwegs
Die Wissenschaftler hatten einen wertvollen Sedimentkern ausgewertet. Der war bei einer Expeditionsfahrt 2014 mit dem Forschungsschiff "Polarstern" gewonnen worden. Solche Sedimentkerne dienen den Experten als Klimaarchiv. Sie finden darin Spuren, aus denen sich auf die Klimabedingungen zur Entstehungszeit schließen lässt.
Überprüfung von Klimamodellen
Die Ergebnisse helfen, Klimamodelle zu überprüfen und zu verbessern. Im Jahr 2018 ist eine weitere Bohrung in demselben Untersuchungsgebiet in der zentralen Arktis geplant.

Fahrtleiter Prof. Rüdiger Stein (Mitte) und sein Team begutachten im "Polarstern"-Labor den am Lomonossow-Rücken geborgenen Sedimentkern.
Foto: