Zwei Menschen im Fehrmoor in Bremerhaven

Malte Wördemann vom Umweltschutzamt und Umweltdezernentin Dr. Susanne Gatti im Fehrmoorgebiet.

Foto: Schwan

Bremerhaven

Wie das Fehrmoor in Bremerhaven gerettet werden soll

Autor
Von Susanne Schwan
28. November 2021 // 10:05

Im Norden Bremerhavens liegt das letzte große Hochmoor des Landes. Doch das Fehrmoor droht auszutrocknen. Die Stadt will es retten.

Das Fehrmoor droht seit Jahrzehnten auszutrocknen

51 Hektar kostbarer Boden. Boden, der mal quietschnass war und seit Jahrzehnten vertrocknet. Das ist zwar gut für die Landwirtschaft, aber ganz schlecht fürs Klima. Darum kämpft die Stadt seit Jahren um das Wiedervernässen des Fehrmoores.

Die Stadt kauft seit Jahren private Grundstücke

Es geht um den Ankauf der privaten Moor-Grundstücke. Und es geht um neue Klimaschutz-Förderprogramme vom Land Bremen und auch vom Bund. Mit deren Hilfe will das Umweltschutzamt nun ein neues Renaturierungsprojekt auf den Weg bringen.

Moor-Vernässung hängt von Fördermitteln ab

Ein auf Moore spezialisiertes Planungsbüro soll im kommenden Jahr ein neues Bodengutachten erstellen, die Dicke der Torfschicht und den Wasserstand im Moor vermessen. Geht alles gut, rücken bald die Bagger im Fehrmoor an.

Was die Bagger dafür tun, dass das Fehrmoor als Kohlenstoff-Speicher der Umwelt guttun kann, lesen ihr auf NORD|ERLESEN.

Das Fehrmoor in Bremerhaven soll gerettet werden Im Norden Bremerhavens liegt das letzte große Hochmoor des Landes. Doch das Fehrmoor droht auszutrocknen. Die Stadt will es retten. Es geht um den Ankauf der privaten Moor-Grundstücke. Und es geht um neue Klimaschutz-Förderprogramme vom Land Bremen und auch vom Bund.