Eine Weihnachtskugel hängt an einem Weihnachtsbaum mit einer Lichterkette. Weihnachten, das Fest der Familie und der Liebe - doch mancher bleibt an Heiligabend einsam und gerät aus anderen Gründen in eine Krise. +++ dpa-Bildfunk +++

Wie gut kennen Sie die Geheimnisse von Weihnachten? Unser Quiz bringt spannende Fakten ans Licht.

Foto: Swen Pförtner

Bremerhaven

Wie gut kennen Sie Weihnachten? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz!

24. Dezember 2024 // 19:06

Erfahren Sie spannende Fakten über Weihnachten! Woher kommt der Adventskranz? Warum feiern wir am 25. Dezember? Finden Sie es in unserem Quiz heraus!

Ein weihnachtliches Quiz kann die Festtage auflockern und für Unterhaltung sorgen. Hier sind einige Fragen mit Erklärungen, die Ihr Wissen über Weihnachtsbräuche und -traditionen testen:

  • 1. Woher stammt der Brauch des Adventskranzes?

  • Antwort: Der Adventskranz wurde 1839 von dem evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern in Hamburg eingeführt. Er wollte damit den von ihm betreuten Kindern die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen.
  • 2. Welche Pflanze wird traditionell mit Weihnachten in Verbindung gebracht und symbolisiert Leben und Hoffnung?

  • Antwort: Der Weihnachtsstern (Poinsettie) ist eine Pflanze, die traditionell mit Weihnachten in Verbindung gebracht wird und Leben sowie Hoffnung symbolisiert.
  • 3. In welchem Land gilt es als Tradition, an Weihnachten KFC (Kentucky Fried Chicken) zu essen?

  • Antwort: In Japan ist es eine verbreitete Tradition, an Weihnachten KFC zu essen. Diese Praxis entstand in den 1970er Jahren durch eine erfolgreiche Werbekampagne.
  • 4. Welches Land ist für die Tradition des Weihnachtsbaumschmückens mit Spinnenweben bekannt?

  • Antwort: In der Ukraine ist es Brauch, den Weihnachtsbaum mit künstlichen Spinnenweben zu schmücken, da dies Glück bringen soll.
  • 5. Welche Figur bringt in Italien traditionell die Geschenke zu Weihnachten?

  • Antwort: In Italien bringt die Hexe Befana in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar den Kindern die Geschenke.
  • 6. Warum ist der 26. Dezember in vielen Ländern ein Feiertag?

  • Antwort: Der 26. Dezember wird in vielen christlichen Ländern als „Zweiter Weihnachtsfeiertag“ oder „Stephanstag“ begangen, zu Ehren des heiligen Stephanus, des ersten christlichen Märtyrers. In einigen Ländern, wie Großbritannien, wird er als „Boxing Day“ gefeiert, an dem traditionell Geschenke an Bedienstete und Bedürftige verteilt wurden.
  • 7. Warum wird Weihnachten am 25. Dezember gefeiert, obwohl das genaue Geburtsdatum Jesu unbekannt ist?

  • Antwort: Das genaue Geburtsdatum Jesu ist in den Evangelien nicht verzeichnet. Dennoch wird seit dem 4. Jahrhundert der 25. Dezember als Geburtstag Christi gefeiert. Eine verbreitete Theorie besagt, dass die frühen Christen dieses Datum wählten, um das Fest mit bestehenden heidnischen Feierlichkeiten zu verbinden, insbesondere mit dem römischen Fest des Sol Invictus, des „unbesiegten Sonnengottes“, das zur Wintersonnenwende begangen wurde.
  • 8. Wie hat sich die Figur des Weihnachtsmanns entwickelt, und welche kulturellen Einflüsse haben sie geprägt?

    Antwort: Die Figur des Weihnachtsmanns ist das Ergebnis einer Verschmelzung verschiedener Traditionen und kultureller Einflüsse. Ursprünglich basierte sie auf dem heiligen Nikolaus, einem Bischof des 4. Jahrhunderts, der für seine Großzügigkeit bekannt war. Im Laufe der Jahrhunderte vermischten sich diese Geschichten mit heidnischen Mythen und regionalen Bräuchen. Im 19. Jahrhundert prägten literarische Werke und Illustrationen, insbesondere in den USA, das heutige Bild des Weihnachtsmanns als fröhlichen, bärtigen Mann im roten Gewand. Diese Darstellung wurde durch Werbekampagnen weiter popularisiert und weltweit verbreitet.
  • 9. Welche heidnischen Ursprünge haben einige unserer heutigen Weihnachtsbräuche?

    Antwort: Viele heutige Weihnachtsbräuche haben Wurzeln in vorchristlichen Traditionen. Beispielsweise symbolisiert der Weihnachtsbaum, ein immergrüner Baum, in heidnischen Kulturen Lebenskraft und Fruchtbarkeit und wurde während der Wintersonnenwende geschmückt. Auch das Schmücken mit Lichtern und Kerzen geht auf heidnische Rituale zurück, die das Licht in der dunkelsten Zeit des Jahres feierten. Diese Bräuche wurden im Laufe der Zeit in die christliche Weihnachtstradition integriert und neu interpretiert.
  • 10. Warum werden in der Weihnachtszeit häufig Nüsse und Äpfel als Dekoration verwendet?

    Antwort: Nüsse und Äpfel galten früher als Symbole für Fruchtbarkeit und Leben. In der Weihnachtszeit sollten sie Wohlstand und Gesundheit für das kommende Jahr bringen.
  • Ein weiteres Quiz findet ihr hier. Viel Spaß beim Rätseln.