Die Handschrift im Oktavformat

Die mittelniederdeutsche Handschrift im kleinen Oktavformat (Mitte) entstand im 16. Jahrhundert in Bremen und umfasst 130 Blatt.

Foto: SuUB

Bremerhaven

Wiedergefunden: Die Leher Chroniken aus dem 16. Jahrhundert

Autor
Von nord24
6. Mai 2023 // 16:00

Es ist ein aufregender Fund: In der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ist die Leher Chronik aus dem 16. Jahrhundert wiederentdeckt worden.

Im Krieg verschollen

Die Handschrift galt bislang als kriegsbedingt verschollen. Sie war nur durch ihre Abschrift und die darauf basierende Publikation durch Wilhelm Lohse bekannt. Im Rahmen der aktuellen Handschriftenerschließung wurde die originale Handschrift nun wieder aufgefunden.

Kriege gegen Wursten

Vom Standpunkt des evangelischen Geistlichen Christian Emptes aus werden überregionale und regionale Geschehnisse der Zeit beschrieben. Ausführlich werden die Kriege des Erzbischofs Christoph gegen Wursten und die Grenzkriege des Fleckens Lehe mit seinen Nachbarn behandelt. Die Chronik umfasst die Jahre 1442 bis 1550.

Die Handschrift (brem.c.0425) kann nach Terminvereinbarung im Handschriftenlesesaal der SuUB Bremen eingesehen werden: hier.