Ein packen Bierdeckel mit der Aufschrift „Science goes public“.

„Science goes public“ heißt es vom 6. März bis 10. April wieder donnerstags in ausgewählten Kneipen und Bars in Bremerhaven und Bremen.

Foto: pr

Bremerhaven

Wissenschaftsserie „Science goes public“ startet in Bremerhaven wieder

27. Februar 2025 // 14:26

Die Veranstaltungsreihe „Science goes public“ kehrt nach Bremerhaven zurück. Vom 6. März bis 10. April präsentieren donnerstags Wissenschaftler in ausgewählten Kneipen und Barsspannende Einblicke in ihre Forschungsgebiete.

Der Eintritt ist jeweils frei

Geboten werden werden in entspannter Atmosphäre komplexe Themen humorvoll und verständlich vermittelt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen um 20.30 Uhr ist frei.

Auftakt ist am 6. März

Den Auftakt am 6. März bildet Dr. Miriam Seifert vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) mit ihrem Vortrag „CO₂, das Meer und wir: Ein Klimakrimi“ im „Quartier No. 159“. Sie beleuchtet die Rolle der Ozeane im Klimawandel. Am 13. März lädt Annika Brieber vom Klimahaus im „Rüssel“ zu einer interaktiven Diskussion über Klimakommunikation ein. Am 20. März lädt Prof. Dr. Sebastian Vehlken vom Deutschen Schifffahrtsmuseum im „KAPOVAZ“ zu einer digitalen Schatzsuche ein.

Einblicke in Bremerhavens Nachkriegszeit

Am 27. März gibt Dr. Kai Kähler vom Historischen Museum im „Café de Fiets“ Einblicke in Bremerhavens Nachkriegszeit und beleuchtet die gesellschaftlichen Umbrüche. Am 3. April hält Dr. Maria Hörhold vom AWI im „Mojo Coffee“ mit ihrem Vortrag darüber, was wir aus Eiskernen lernen können.

Abschlussvortrag am 10. April

Den Abschluss der Frühjahrsreihe bildet am 10. April der Vortrag von Prof. Dr. Klaus Eickel von der Hochschule Bremerhaven im „Findus“. Er erläutert, wie markiertes Blut bei der Früherkennung von Demenzen helfen kann. Weitere Informationen zum Programm und den Veranstaltungsorten gibt es online unter www.sciencegoespublic.de.(pm/bel/axt