Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts nutzen die Bordhelikopter des Forschungseisbrechers Polarstern, um Schneeproben auf dem Meereis zu nehmen. Selbst in der Arktis enthält der Schnee Mikroplastik.

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts nutzen die Bordhelikopter des Forschungseisbrechers Polarstern, um Schneeproben auf dem Meereis zu nehmen. Selbst in der Arktis enthält der Schnee Mikroplastik.

Foto: Kajetan Deja

Bremerhaven

Zu viel Plastik für unsere Meere

1. Juli 2021 // 20:05

Die Plastikverschmutzung sei eine globale Bedrohung. Sie könnte Effekte auslösen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind.

Mitautorin kommt vom AWI

Das schreibt ein internationales Wissenschaftler-Team in einer großen Studie. Sie wurde gerade in dem Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht.

Eine Doktorandin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) ist Mitautorin.

Was das Team fordert, lest ihr auf jetzt auf NORD|ERLESEN.

Zu viel Plastik für unsere Meere Die Plastikverschmutzung sei eine globale Bedrohung. Sie könnte Effekte auslösen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind.