
Bis zum 18. März garantierte Fynn Kliemanns Mode-Label Oderso, dass es seit seiner Gründung "ausschließlich" in Europa produziert. Seither spricht Oderso einschränkend von "hauptsächlich". Was das heißt, lässt Kliemann unklar.
Foto: Screenshots Oderso.cool / Grafik Lena Gausmann
Auch Kliemanns Oderso-Mode kommt doch nicht nur aus Europa
Fynn Kliemann muss sich neuen Fragen stellen. Er verkauft seine Mode der Marke Oderso als „Faires Zeug aus Europa“. Doch auch das stimmt so nicht.
Bei Jugend polulär
Oderso ist unter jungen Leuten auch deshalb populär, weil der in Zeven beheimatete Online-Anbieter von Textilien und Accessoires immer offensiv betont, dass alle seine Waren zu guten Bedingungen in Europa hergestellt werden.
„Ausschließlich“ fort
Recherchen von nord24 ergaben jetzt: Am 18. März änderte Oderso seine Webseite diskret in einem entscheidenden Detail. Bis dahin versprach das Kliemann-Label: „Wir lassen seit Oderso Gründung in 2018 ausschließlich in Europa produzieren. Seither heißt es dort: „Wir lassen seit Oderso Gründung in 2018 hauptsächlich in Europa produzieren.“
Werbung blieb
Nach wie vor aber wirbt Oderso mit dem Slogan „Faires Zeug aus Europa“. Welche und wie viele Waren nicht aus Europa stammen, lässt Oderso im Unklaren. Fynn Kliemann (Zeven) selbst betont auf der Oderso-Seite weiterhin: „Ich arbeite ausschließlich mit europäischen Produzenten zusammen.“
Wie bei den Masken?
Diese Widersprüche zeigen Parallelen zu Kliemanns Maskengeschäften, die Jan Böhmermann am 6. Mai im ZDF Magazin Royale aufdeckte. Ein Fragenkatalog von nord24 zu der klammheimlichen Änderung ließ Oderso bislang unbeantwortet.
Mehr zu der Oderso-Thematik findet Ihr auf NORD|ERLESEN.

Bis zum 18. März garantierte Fynn Kliemanns Mode-Label Oderso, dass es seit seiner Gründung "ausschließlich" in Europa produziert. Seither spricht Oderso einschränkend von "hauptsächlich". Was das heißt, lässt Kliemann unklar.
Foto: Screenshots Oderso.cool / Grafik Lena Gausmann