Die sogenannten Vogelinseln und -halligen in Nord- und Ostsee sind Natur- und Vogelschutzgebiete. Hier braucht es eine Ausnahmegenehmigung.

Die sogenannten Vogelinseln und -halligen in Nord- und Ostsee sind Natur- und Vogelschutzgebiete. Hier braucht es eine Ausnahmegenehmigung.

Foto: Christian Charisius

Der Norden

Betreten verboten: Auf diesen Nord- und Ostseeinseln ist Menschenfreie Zone

Von dpa
19. August 2024 // 07:37

Während auf den meisten Inseln in Nord- und Ostsee gerade Hochsaison ist und viele Urlauberinnen und Urlauber hier Erholung vom Alltag suchen, heißt es auf anderen Eilanden „Betreten verboten“.

Auf den sogenannten Vogelinseln und -halligen lebt und arbeitet nur in der wärmeren Jahreshälfte ein Vogelwart oder eine Vogelwartin. Die zählen dann die rastenden und brütenden See- und Küstenvögel.

Eine Insel nur für den Schutz von Natur und Tier

Eine von diesen Inseln ist die nur etwa zehn Hektar große Hallig Norderoog im schleswig-holsteinischen Wattenmeer.

Norderoog gehört seit 1909 dem Vogelschutz- und Naturschutzverein Jordsand. Seitdem dient sie ausschließlich dem Naturschutz und insbesondere dem Vogelschutz.

Besuchergruppen dürfen nur außerhalb der Brutzeit mit einer Genehmigung auf die Insel.

Nicht das einzige Eiland

Norderoog ist nicht das einzige Eiland in Nord- und Ostsee, das den Vögeln überlassen wurde. In Schleswig-Holstein gibt es etwa noch Trischen in Dithmarschen. Auch hier wird seit 1909 Vogelschutz betrieben, in den 1920er Jahren gab es hier jedoch auch einen Bauernhof und mehr als 80 Hektar eingedeichtes Land, heißt es auf der Webseite des Nabu.

Vogelinseln in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern

Im Hamburgischen Wattenmeer liegt die Vogelinsel Scharhörn. Weiter westlich, im niedersächsischen Wattenmeer - zwischen Borkum und Juist - ist die Vogelinsel Memmert zu finden.

Und auch in der Ostsee gibt es Vogelinseln. So brüten beispielsweise auf Langenwerder nordöstlich von Poel in Mecklenburg-Vorpommern auf rund 22 Hektar mehrere Tausend Seevögeln. Das Vogelschutzgebiet wurde 1910 gegründet und ist das älteste Vogelschutzgebiet an der deutschen Ostseeküste.

Die Insel ist wie die anderen ebenfalls für Besucher grundsätzlich gesperrt, außerhalb der Brutzeiten werden aber Führungen angeboten.