Corona-Leugner und die Querdenken-Szene bereitet dem Verfassungsschutz Sorgen.

Corona-Leugner und die Querdenken-Szene bereitet dem Verfassungsschutz Sorgen.

Foto: Christoph Schmidt/dpa

Der Norden

Verfassungsschutz: Corona-Leugner zunehmend gewaltbereit

Autor
Von nord24
20. April 2021 // 08:59

Der niedersächsische Verfassungsschutz beobachtet eine zunehmende Gewaltbereitschaft und Radikalisierung von Corona-Leugnern und Rechtsextremen im Internet. Dort radikalisierten sich Menschen schneller, weil Verschwörungsmythen und rechtsextremistische Propaganda vielfach verfügbar seien, teilte die Behörde auf Anfrage mit. Die Anonymität beschleunige den Austausch mit Gleichgesinnten.

Verfassungsschutz zeigt sich besorgt

Rechtsextreme Parteien profitierten von dieser Entwicklung nicht. Es bildeten sich „kurzlebige und ständig wechselnde Gruppierungen“. Ein Beispiel sei die sogenannte „Gruppe S.“, die aktuell in Stuttgart wegen Rechtsterrorismus vor Gericht steht. Der Verfassungsschutz beobachte diese virtuelle Radikalisierung „mit großer Sorge“.

Querdenker treten immer gewaltbereiter auf

Bei jüngsten Protesten traten sogenannte Querdenker, angestachelt durch Verschwörungsmythen, zudem immer gewaltbereiter auf, wie es weiter hieß. Ein Grund dafür sei, dass Veranstalter von Anti-Corona-Demos die Maskenpflicht zunehmend vorsätzlich ignorierten. Dies erhöhe das Konfliktpotenzial und führe zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten.

Querdenker-Demos ziehen Rechtsextremisten an

Ein Beispiel für gewaltbereite Corona-Leugner sei der Brandanschlag auf das Robert Koch-Institut. Die Querdenker-Demos ziehen zudem gewaltbereite Rechtsextremisten an. Diese seien mit Gewalt gegen Ordnungskräfte und Gegendemonstration in Erscheinung getreten - so geschehen in Leipzig oder Berlin. (lni/mb)

Corona-Leugner zunehmend gewaltbereit Der niedersächsische Verfassungsschutz beobachtet eine zunehmende Gewaltbereitschaft und Radikalisierung von Corona-Leugnern und Rechtsextremen im Internet. Dort radikalisierten sich Menschen schneller, weil Verschwörungsmythen vielfach verfügbar seien.