Positive Effekte: Was der Alkoholverzicht im Januar bewirkt

Positive Effekte: Was der Alkoholverzicht im Januar bewirkt

Foto: Oliver Berg

Der Norden

Dry January: Was bringt der Alkoholverzicht? Machst du mit?

Von Marco Rauch, dpa
30. Dezember 2024 // 08:59

Alkoholverzicht im Januar bringt viele Vorteile: besserer Schlaf, mehr Energie, gesündere Leber. Experten erklären, warum sich die Challenge lohnt.

Dry January: Vorteile eines alkoholfreien Monats

Der Trend des „Dry January“ gewinnt auch in Norddeutschland, einschließlich Bremerhaven, zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen in der Region nutzen den Jahresbeginn, um einen Monat lang auf Alkohol zu verzichten und so ihre Gesundheit zu fördern. Durch den bewussten Verzicht reflektieren viele ihr Trinkverhalten und berichten von positiven Effekten wie besserem Schlaf, gesteigerter Energie und einem allgemeinen Wohlbefinden. Nach den feuchtfröhlichen Feiertagen nutzen viele den Jahresbeginn, um gesünder ins neue Jahr zu starten.

Positive Auswirkungen auf Körper und Geist

Christina Rummel von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) erklärt, dass bereits ein Monat ohne Alkohol zahlreiche Vorteile bietet: besserer Schlaf, weniger Infektionen, gesenkter Blutdruck und ein gestärktes Herz. Auch Studien, wie die der Universität Sussex, belegen, dass Alkoholverzicht im Januar zu mehr Energie und einer allgemein verbesserten Lebensqualität führt.

Eine Chance zur Reflexion des Trinkverhaltens

Neben den gesundheitlichen Aspekten sei der Dry January eine gute Gelegenheit, das eigene Trinkverhalten zu überdenken, so Rummel weiter. Wer feststellt, dass der Verzicht schwerfällt, könne mögliche Abhängigkeiten erkennen. So werde der Alkoholverzicht auch zu einem wichtigen Test für die persönliche Beziehung zur Droge.

Nicht für alle geeignet

Der Trend birgt jedoch auch Risiken, insbesondere für alkoholabhängige Menschen. Hier warnt Stephanie Eckhardt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Ein plötzlicher Verzicht könne zu schweren Entzugserscheinungen führen und müsse medizinisch begleitet werden. Für gesunde Menschen sei der Verzicht jedoch eine wertvolle Erfahrung.

Langfristige Effekte fördern

Laut Eckhardt lohnt es sich, den Verzicht über den Januar hinaus fortzusetzen. Viele berichten von einem nachhaltig verbesserten Wohlbefinden und einem bewussteren Umgang mit Alkohol. Kleine Änderungen im Alltag, wie der Verzicht auf alkoholische Rituale, können langfristig zu einer gesünderen Lebensweise führen.