
Seit einem Jahr ist Cannabis teillegal in Niedersachsen - wie die Lage sich entwickelt hat
Foto: Christian Charisius
Ein Jahr später: So wirkt die Cannabis-Reform in Niedersachsen
Seit gut einem Jahr ist Cannabis in Deutschland teillegal. Niedersachsen hat bereits 35 Anbau-Clubs genehmigt – gibt es einen Rückgang der Straftaten?
Ein Jahr Cannabisgesetz:
Niedersachsen zieht erste Bilanz: Seit dem 1. April 2024 ist das Cannabisgesetz in Kraft. Während die Meinungen zur Teil-Legalisierung weiter auseinandergehen, zeigt Niedersachsen klare Entwicklungen. Mit 35 genehmigten Anbau-Clubs gehört das Bundesland neben Nordrhein-Westfalen zu den Spitzenreitern. Zudem sind die registrierten Straftaten rückläufig – doch Experten sehen weiterhin Herausforderungen, wie der NDR berichtet.
35 Anbau-Clubs, aber hohe Hürden
Seit Juli 2024 können in Deutschland offiziell Cannabis-Anbauvereine gegründet werden. In Niedersachsen wurden bis März 2025 bereits 35 Clubs genehmigt, doch viele Anträge scheitern an strengen Vorgaben. Besonders problematisch ist die Standortwahl: Clubs müssen einen Mindestabstand zu Schulen, Kitas und Spielplätzen einhalten. Wer diese Auflagen nicht erfüllt, muss eine neue Genehmigung beantragen.
Weniger Straftaten – aber der Schwarzmarkt bleibt
Durch die Teil-Legalisierung von Cannabis ist die Zahl der Drogendelikte in Niedersachsen gesunken. Das Innenministerium sieht dies jedoch kritisch: Der Bedarf an Cannabis sei gewachsen, doch Eigenanbau und Clubs könnten diesen nicht decken. Dadurch bleibe der illegale Markt weiterhin eine wichtige Bezugsquelle, was die Strafverfolgung erschwere.
Amnestie für Verurteilte: Tausende Fälle überprüft
Neben der Neuregelung des Anbaus hat die Cannabis-Reform auch Auswirkungen auf bestehende Verurteilungen. Zwischen April und Juli 2024 überprüften niedersächsische Staatsanwaltschaften rund 16.000 Altfälle. In über 500 Fällen wurden Strafen erlassen, in mehr als 1.200 Verfahren mussten Strafen neu festgelegt werden.
Fazit: Fortschritte mit offenen Fragen
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Cannabisgesetzes zeigt sich: Niedersachsen ist Vorreiter bei der Genehmigung von Anbau-Clubs, und die Zahl der registrierten Drogendelikte ist gesunken. Doch die Reform löst nicht alle Probleme – der Schwarzmarkt bleibt aktiv, und viele Clubs kämpfen mit bürokratischen Hürden. Die langfristigen Auswirkungen der Legalisierung bleiben abzuwarten. (mca)