Hirsch im Wald

In Röbel kämpfen sieben Männer und eine Frau um den Titel des besten Hirschrufers Norddeutschlands. „Hirschrufen ist die höchste Form der Lockjagd“, erklärt ein Experte.

Foto: Roessler/dpa

Der Norden

Gesucht: Bester Hirschrufer in Norddeutschland

27. September 2024 // 07:09

Bei einer Messe findet das 16. Mal die norddeutsche Hirschrufmeisterschaft statt. Acht Teilnehmer wetteifern um den Sieg, der zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft berichtigt. Von dort aus geht es dann sogar zur Europameisterschaft.

Am Sonntag wird es in der Feldsteinscheune Bollewick im Kreis Mecklenburgische Seenplatte bei Röbel/Müritz laut und wild: Sieben Männer und eine Frau treten in den 16. „Norddeutschen Hirschrufmeisterschaften“ gegeneinander an. Die Meisterschaft ist Teil der beliebten Messe „Natur, Wild, Fisch“, die jährlich zahlreiche Fachbesucher und Familien anzieht.

Drei Rufe im Wettbewerb - Tonstudio eingerichtet

Die Hirschrufer müssen ihr Können in drei Disziplinen zeigen. Sie imitieren die Brunftschreie der Hirsche, Rufe im Duell und die leiseren Töne älterer Tiere. Um diese Laute möglichst realistisch nachzuahmen, ist intensives Training notwendig. So hat sich der Vorjahressieger sogar ein eigenes Tonstudio eingerichtet, um seine Rufe zu perfektionieren. „Hirschrufen ist die höchste Form der Lockjagd“, erklärt Roland Auzinger vom Jagdverband Müritz, der die Veranstaltung organisiert.

Teilnehmer aus fünf Bundesländern

Die Teilnehmer kommen aus verschiedenen Regionen Norddeutschlands: Neben Mecklenburg-Vorpommern sind Jäger aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg vertreten. Unter ihnen ist auch Henriette Keuffel, die als erste Frau an den norddeutschen Meisterschaften teilnimmt. Alle Teilnehmer haben zehn Minuten Zeit, um die Jury von ihren Fähigkeiten zu überzeugen.

Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft

Der Gewinner der Meisterschaft sichert sich nicht nur den Titel, sondern auch die Teilnahme an der Deutschen Hirschrufmeisterschaft in Dortmund. Von dort aus geht es für den besten deutschen Hirschrufer zur Europameisterschaft, die jährlich in einem anderen Land stattfindet. Besonders in osteuropäischen Ländern wie Tschechien und Ungarn ist das Hirschrufen ein weit verbreitetes Hobby.

Hegeschau und weitere Attraktionen

Neben dem Wettbewerb bietet die Messe „Natur, Wild, Fisch“ eine große Hegeschau des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Zudem gibt es Infostände regionaler Anbieter, Vorführungen von Jagdhornbläsergruppen und Jagdhunden sowie Präsentationen von Falknern und Tierpräparatoren. Die Messe ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet und erwartet rund 5.000 Besucher. (dpa/axt)