Neue Recycling-Pläne für alte Schiffe stoßen auf Hindernisse

Recycling alter Schiffe ist in Deutschland kompliziert. Hafenkapitäne drängen auf klare gesetzliche Regeln und neue Recyclinganlagen.

Foto: Sina Schuldt

Der Norden

Hafenkapitäne fordern Recycling-Regeln für Schrottschiffe

9. November 2024 // 12:36

Recycling alter Schiffe ist in Deutschland kompliziert. Hafenkapitäne drängen auf klare gesetzliche Regeln und neue Recyclinganlagen.

Sorge um Schrottschiffe in deutschen Häfen

In Deutschland bereiten schrottreife Schiffe Hafenkapitänen zunehmend Kopfzerbrechen. Stephan Berger, Vorsitzender des Verbands der Deutschen Hafenkapitäne (VDHK), fordert klare gesetzliche Regelungen für das Schiffsrecycling. „Fast jeder Hafen kämpft damit, dass irgendwo Schrottschiffe liegen“, erklärte Berger. Aktuell fehlt es in Deutschland an Recyclingmöglichkeiten für ausgediente Schiffe, was zu erheblichen Belastungen in den Häfen führt.

Abfallrecht erschwert Schiffsrecycling

Laut VDHK erlaubt das deutsche Abfallrecht bisher kein vollständiges Recycling von Schiffen, obwohl ähnliche Abfallprodukte bei Umbauten anfallen. Berger betonte, dass die rechtlichen Unterschiede nicht nachvollziehbar seien. Auf Bundesebene werde zwar an Lösungen gearbeitet, doch konkrete Fortschritte lassen auf sich warten. Besonders Behördenflotten, die regelmäßig erneuert werden, verschärfen das Problem.

Internationale Abwrackstandards ab 2025

Weltweit werden Schiffe derzeit vor allem in Bangladesch, Indien und Pakistan zerlegt. Dort sind die Kosten und Umweltauflagen deutlich niedriger als in Europa. Mit der Einführung einheitlicher Recyclingstandards ab Mitte 2025 könnte sich die Situation jedoch ändern. Branchenexperten hoffen, dass dadurch europäische Abwrackwerften wettbewerbsfähiger werden.

Verzögerungen bei Recyclingprojekten in Deutschland

In Deutschland gibt es bislang keine spezialisierten Schiffsabwrackplätze. Initiativen wie die des Bremer Unternehmens Leviathan in Stralsund und der Emder Werft und Dock GmbH verzögern sich aufgrund ausstehender Genehmigungs- und Zertifizierungsverfahren. Beide Projekte könnten die Grundlage für umweltfreundliches Recycling in Deutschland schaffen, sind aber noch nicht betriebsbereit.

Schiffsrecycling auf der Agenda

Auf der jüngsten Fachtagung der Hafenkapitäne in Stralsund wurde das Thema Recycling ausführlich diskutiert. Im Rahmen der Konferenz simulierten die Teilnehmer gemeinsam mit dem Havariekommando einen Vorfall auf der Ostsee. Die Übung zeigte, wie dringlich umfassende Lösungen sowohl für Havarien als auch für das Recycling alter Schiffe sind. (krü)