
Die Börteboote aus Helgoland werden zum Unesco-Kulturerbe ernannt.
Foto: Heimken/dpa
Helgoländer Börteboote werden Unesco-Kulturerbe
Die Helgoländer Börteboote werden Unesco-Kulturerbe. Sie gehören zu den 18 Neuaufnahmen in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes, teilte die Unesco-Kommission in Bonn am Dienstag mit.
Seit 1834 aktiv
Die Helgoländer Dampferbörte transportieren seit 1834 die Passagiere der vor Anker liegenden Seebäderschiffe von und an Bord. "Die Neueinträge machen deutlich, auf welch unterschiedliche Art und Weise das immaterielle Kulturerbe in Deutschland verankert ist und unsere kulturelle Identität mit prägt", erklärte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) in Berlin.
Vielfalt des Kulturerbes
Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zeigt exemplarisch, welche lebendigen kulturellen Traditionen in Deutschland praktiziert werden. Insgesamt beinhaltet es 97 Kulturformen und Modelle. Über Aufnahmen in das Verzeichnis wird regelmäßig in einem mehrstufigen Verfahren entschieden. Ziel ist, die Vielfalt des lebendigen Kulturerbes in Deutschland und weltweit zu erhalten. (epd)

Die Börteboote aus Helgoland werden zum Unesco-Kulturerbe ernannt.
Foto: Heimken/dpa