
Lürssen profitiert von „Zeitenwende“
Foto: Sina Schuldt
Lürssen-Werft bekommt neuen Campus in Lemwerder für 25 Millionen Euro
Die NVL der Bremer Lürssen-Werft baut in Lemwerder für 25 Millionen Euro einen neuen Campus. 500 neue Mitarbeiter wurden bereits eingestellt.
Die Bremer Lürssen-Gruppe expandiert weiter: Am Standort Lemwerder baut die Marinetochter NVL einen neuen Campus für 25 Millionen Euro. 500 neue Mitarbeiter wurden in diesem Jahr eingestellt, die meisten davon werden im modernen „Campus“ direkt am Weserufer arbeiten. Der Spatenstich erfolgte im September 2024. Der Firmensitz bleibt weiterhin in Bremen-Vegesack.
Modernes Bürogebäude mit „Gold-Standard“
Das neue dreistöckige Bürogebäude, das nach den strengen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert wird, bietet Platz für 450 Mitarbeitende. Eine Mischung aus Homeoffice und Desksharing sorgt für flexible Arbeitsmöglichkeiten. Große Fensterfronten und Terrassen schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die Gebäudehülle aus Metall spiegelt dabei das Glitzern der Weser wider.
Expansionskurs durch „Zeitenwende“
Lürssen-Gesellschafter Friedrich Lürßen erklärt, dass das Unternehmen durch die „Zeitenwende“ stark gewachsen ist. Besonders im Bereich Marineaufträge wird weiteres Wachstum erwartet, auch wenn die Ablieferung neuer Schiffe längere Zeit in Anspruch nimmt. Neben modernen Büroräumen entstehen auch Parkplätze mit E-Ladestationen sowie Kompensationsflächen für gerodete Bäume.
Nachhaltigkeit und Küstenschutz
Architekt Stephan Kohlrausch betonte, dass das Gebäude nach höchsten ökologischen Standards geplant wurde. Eine neun Meter hohe Hochwasserspundwand wird zusätzlich zum Küstenschutz errichtet. Trotzdem müssten hier noch Maßnahmen von der Landespolitik kommen, so die Geschäftsleitung.
Trotz der Veränderungen bleibt das Areal am Weserufer für Spaziergänger nicht zugänglich, da das Unternehmen zur Geheimhaltung verpflichtet ist. Bürgermeisterin Christina Winkelmann zeigte sich erfreut über die Investition und betonte die Bedeutung des Projekts für die Region. (chatgpt/krü)