
Der Offshore-Windpark «Butendiek», etwa 30 Kilometer vor der Insel Sylt in der Nordsee.
Foto: Daniel Reinhardt/dpa
Nabu: Planungen für Windkraft auf See ignorieren Naturschutz
Der Kampf gegen den Klimawandel verlangt nach Erneuerbaren Energien, nicht nur an Land. Auch auf den Meeren sollen sich mehr Windräder drehen.
Naturschutz missachtet
Die aktuellen Planungsentwürfe für den weiteren Ausbau der Windkraft auf See gefährden den Naturschutz .Es fehle laut Nabu den Plänen die Rechtsgrundlage, kritisierte der Nabu am Donnerstag in Berlin nach einer Anhörung des federführenden Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zu den Windkraft-Ausbauplänen.
Energiewende nicht zu Lasten der Natur
„Nord- und Ostsee geht es schlecht. Nur wenn wir die Überlastung zurückfahren, Schutzgebiete wirksam machen, Fischerei, Schifffahrt und Rohstoffabbau beschränken, haben wir auch den Raum für den Ausbau der Windenergie“, sagte der Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger. „Die Bundesregierung ist in der Pflicht, die Energiewende voranzutreiben, ohne Naturschutzstandards aufzuweichen.“
Tiere müssen geschützt werden
Neben den Seevögeln sorgt sich der Verband um den Schweinswal, dessen Population in der Nordsee sich in den vergangenen 20 Jahren halbiert habe. Der jetzt forcierte Ausbau der Windenergie sei indes „unvereinbar mit dem seit 2013 geltenden Schallschutzkonzept zum Schutz von Deutschlands einzigem heimischen Wal in Nord- und Ostsee.“ (dpa/com)