
Der Flugverkehr wird im Jahr 2025 zunehmen. Bremen bereitet sich darauf vor.
Foto: Soeren Stache
Neue Routen und Systeme: Mehr Flüge über Norddeutschland
In Norddeutschland werden bald mehr Flugzeuge gleichzeitig in der Luft sein. Die Bremer Flugsicherung plant umfangreiche Änderungen und Schulungen.
Die Flugsicherung in Bremen arbeitet an einem umfangreichen Ausbau des Flugverkehrs im norddeutschen Raum. Rund 200 Fluglotsen und Fluglotsinnen überwachen den Luftraum von der Nordsee bis Polen und von Dänemark bis Kassel. Ziel ist es, die Kapazität für militärischen und zivilen Luftverkehr deutlich zu steigern, wie butenunbinnen bereits berichtete.
Mehr Flüge durch neue Luftraumaufteilung
Eine zentrale Maßnahme ist die Neuaufteilung des Luftraums. Dadurch können mehr Flugrouten geschaffen werden, was eine gleichzeitige Überwachung von mehr Flugzeugen ermöglicht. Die Bremer Lotsen haben im laufenden Jahr bereits etwa 540.000 Flüge betreut. Durch die Änderungen soll diese Zahl deutlich steigen, erklärte ein Sprecher der Flugsicherung.
Automatisierung des Flugverkehrs
Ein weiterer Fortschritt steht in gut drei Jahren an: Die Einführung eines neuen, automatisierten Überwachungssystems. Dieses System wird in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Flugsicherungsorganisationen eingeführt und soll die Koordination im Luftraum optimieren. Ziel ist es, die Nutzungsmöglichkeiten des Luftraums effizienter zu gestalten und weiter auszubauen.
Schulungen für Bremer Fluglotsen
Um die geplanten Änderungen umzusetzen, werden die Fluglotsen in Bremen in den kommenden Monaten intensiv geschult. Diese Weiterbildungen sollen sicherstellen, dass die neuen Routen reibungslos in Betrieb genommen werden können und die Sicherheit weiterhin oberste Priorität hat.