
Für seine bahnbrechende Arbeit zur Arktisforschung wurde Markus Rex mit dem NOMIS-Preis 2025 ausgezeichnet – einer der höchstdotierten Wissenschaftspreise.
Foto: Spitz
AWI-Forscher Markus Rex erhält NOMIS-Preis 2025
Der AWI-Forscher Markus Rex ist einer der Preisträger des NOMIS-Awards 2025. Das Preisgeld fließt in neue KI-Forschung zum arktischen Klima.
Internationaler Forschungspreis für AWI-Klimaforscher
Der Klimaforscher Prof. Dr. Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven hat den NOMIS-Award 2025 erhalten. Der Preis zählt zu den höchstdotierten Auszeichnungen für interdisziplinäre Forschung weltweit. Rex wurde international bekannt als Leiter der MOSAiC-Expedition, bei der das Forschungsschiff Polarstern von Herbst 2019 bis Herbst 2020 eingefroren durch die Arktis driftete. Ziel der Mission war es, die Wechselwirkungen von Eis, Ozean, Atmosphäre und Ökosystem in der zentralen Arktis besser zu verstehen.
Preisgeld für neue KI-basierte Klimaforschung
Der NOMIS-Preis geht erst zum dritten Mal nach Deutschland und erstmals an ein Helmholtz-Zentrum. Markus Rex will das Preisgeld nutzen, um die Erforschung von Wolkenprozessen im polaren Klimasystem weiter voranzutreiben. Unter dem Projektnamen „Deepcloud“ arbeitet sein Team an einem neuen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Ansatz. Ziel ist es, die Unsicherheiten in der Klimamodellierung zu verringern und Rückkopplungsprozesse zwischen Wolken und globaler Erwärmung besser zu verstehen.
„Deepcloud“ untersucht Wolkenreaktionen in der Arktis
Mit dem Projekt „Deepcloud“ erforscht das AWI-Team mithilfe von Deep-Learning-Methoden, wie arktische Wolken auf die Erderwärmung reagieren. Grundlage sind aktuelle Messdaten der Polarstationen des AWI sowie Satellitenbeobachtungen. So will Rex mit seinem Team herausfinden, wie Partikel in der Atmosphäre die Bildung und Eigenschaften von Wolken beeinflussen. Die Nomis-Stiftung würdigt damit nicht nur seine wissenschaftliche Leistung, sondern auch sein Engagement für offene und international vernetzte Forschung.
Wissenschaftliche Laufbahn von Markus Rex
Markus Rex leitet die Atmosphärenforschung am Alfred-Wegener-Institut und ist Professor an der Universität Potsdam. Er studierte Physik, Meteorologie und Geophysik in Braunschweig und Göttingen und promovierte an der Freien Universität Berlin. Weitere Stationen führten ihn an die Universität Bremen, das Jet Propulsion Laboratory der NASA und das California Institute of Technology (Caltech) in den USA sowie an die University of Canterbury in Neuseeland.
Beitrag zur globalen Klimaforschung
Mit seinen Arbeiten trägt Rex entscheidend zum Verständnis klimatischer Rückkopplungsmechanismen bei. Die Erkenntnisse der MOSAiC-Expedition gelten als Meilenstein für die internationale Klimaforschung. Der neue Forschungsansatz von „Deepcloud“ soll künftig helfen, Klimamodelle zu präzisieren und politische Entscheidungen wissenschaftlich fundierter zu unterstützen.
Weitere Ausgezeichnete des Jahres 2025
Neben Markus Rex erhielten in diesem Jahr auch Sara Seager, Professorin am Massachusetts Institute of Technology (MIT), und Wolfgang Busch, Direktor am Salk Institute for Biological Studies, den NOMIS-Award. Beide werden für ihre herausragenden Leistungen in der Planeten- und Pflanzenforschung geehrt. Die Verleihung unterstreicht die globale Bedeutung des Preises für interdisziplinäre Spitzenforschung. (mb)