Heizkostenthermostat vor Geldscheinen.

Heizkosten steigen 2021 an.

Foto: picture alliance / Jens Büttner/

Der Norden

Prognose: Heizkosten steigen in diesem Jahr deutlich

Von Cordula Mahr
29. September 2021 // 09:57

Viele Haushalte in Deutschland müssen sich einer Prognose nach auf deutlich höhere Heizkosten in diesem Jahr einstellen.

Steigende Heizkosten

Für dieses Jahr muss im Schnitt mit 13 Prozent höheren Heizkosten in Häusern mit Erdgas-Heizung gerechnet werden. Schuld sind steigende Energiepreise, kühleres Wetter und der neue CO2-Preis, wie die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online am Mittwoch mitteilte. Im vergangenen Jahr waren die Heizkosten noch um fünf Prozent gesunken.

Ölheizung noch teurer

Noch teurer wird es 2021 in Häusern mit Ölheizung, wo mit 44 Prozent höheren Kosten gerechnet wird - nach einem Rückgang um 27 Prozent im Vorjahr. Auf Kostensteigerungen im einstelligen Prozentbereich muss sich demnach einstellen, wer mit Fernwärme, Wärmepumpen und Holzpellets heizt.

Erneuerbare Energien empfohlen

Langfristiges Planen mit Heizöl und Erdgas werde immer schwieriger, sagte co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. Sie verwies darauf, dass der in diesem Jahr eingeführte CO2-Preis künftig steige; so will der Bund den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) senken. Loitz empfahl Hauseigentümern, den Umstieg auf erneuerbare Energie zu prüfen. Bis zu 490 Euro im Jahr ließen sich einsparen. (dpa)

Prognose: Heizkosten steigen 2021 deutlich Haushalte in Deutschland müssen sich nach einer Prognose auf höhere Heizkosten in diesem Jahr einstellen. Für dieses Jahr muss im Schnitt mit 13 Prozent höheren Heizkosten in Häusern mit Erdgas-Heizung gerechnet werden. Schuld sind steigende Energiepreise, kühleres Wetter und der neue CO2-Preis.