
Das Reeperbahn-Festival lebt in erster Linie von den Auftritten vieler aufstrebender Künstler. Einige Topacts sind jedoch auch dabei – unter anderem die Ex-Gossip-Frontfrau Beth Ditto.
Foto: pr
Reeperbahn-Festival in Hamburg lockt mit Beth Ditto
Das Hamburger Reeperbahn-Festival geht in die 12. Runde. Während des größten Clubfestivals Europas gelingt auf St. Pauli die Symbiose aus internationalem Musikfestival, Kreativität, Nightlife und Marktplatz für Musik- und Digitalwirtschaft. Musikfans aus aller Welt sehen an über 70 Spielstätten bei mehr als 500 Konzerten ihre Lieblingsbands und Stars von morgen.
Fans und Besucher feiern in den Clubs
Internationale Vertreter aus Musik- und Digitalwirtschaft diskutieren über die neuesten Entwicklungen der Branche, neue Kollaborationen und Geschäftsideen entstehen – und am Abend feiern Fans und Fachbesucher gemeinsam in den Clubs rund um die Hamburger Reeperbahn – das ist der besondere Spirit des Reeperbahn-Festivals.
70 Spielstätten rund um die Reeperbahn
Der Kiez im Hamburger Stadtteil St. Pauli bietet ideale Voraussetzungen für effektives Club-Hopping – die über 70 Spielstätten rund um die Reeperbahn sind allesamt fußläufig erreichbar, so dass auch ein enger Zeitplan mit einer hohen Anzahl an Programmpunkten durchaus einhaltbar ist. Somit sind die Voraussetzungen für Fans wie Fachbesucher ideal. Neben dem Musikprogramm mit seinen über 500 nationalen wie internationalen Bands und Künstlern – zu denen in diesem Jahr Namen wie Maximo Park, Beth Ditto, Alice Merton, Portugal. The Man oder Dillon gehören – geht es in weiteren 260 Programmpunkten der Reeperbahn-Festival-Konferenz um die Gestaltung der Zukunft von Musik- und Digitalwirtschaft. Das Kunstprogramm des Festivals rundet die Vielfalt des Angebots mit weiteren 100 Events aus Literatur, Film und Bildender Kunst ab.

Das Reeperbahn-Festival lebt in erster Linie von den Auftritten vieler aufstrebender Künstler. Einige Topacts sind jedoch auch dabei – unter anderem die Ex-Gossip-Frontfrau Beth Ditto.
Foto: pr