ILLUSTRATION - 21.06.2012, Baden-Württemberg, Stuttgart: Versicherte zahlen mehr freiwillig in Rentenkasse ein (zu dpa: «Renten für Frauen liegen in MV über Bundesdurchschnitt») Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ab 2025: Rentenerhöhung, Rentenaufschubprämie und Änderungen bei der Besteuerung. Was bedeuten diese Entwicklungen für Ihre Rente? Jetzt mehr erfahren!

Foto: Marijan Murat

Der Norden

Rente 2025: Erhöhungen, Aufschubprämie und Steuer-Änderungen

12. Dezember 2024 // 07:12

Ab 2025 erwartet Rentnerinnen und Rentner eine Rentenerhöhung, eine neue Rentenaufschubprämie und Änderungen bei der Besteuerung von Neurentnern. Erfahren Sie, was diese Maßnahmen für Ihre Altersvorsorge bedeuten und wie Sie profitieren können.

Geplante Rentenerhöhung: Plus 3,5 % ab 2025

Ab dem 1. Juli 2025 steigen die Renten in Deutschland um 3,5 %. Diese Anpassung soll das Rentenniveau stabil halten und den Lebensstandard von Rentnerinnen und Rentnern sichern. Eine Rente von 1.000 Euro steigt beispielsweise auf 1.035 Euro. Diese Maßnahme wird viele Haushalte finanziell entlasten und bietet Perspektiven für eine nachhaltige Altersvorsorge.

Rentenaufschubprämie: Mehr Geld durch längeres Arbeiten

Die Bundesregierung plant, mit der Rentenaufschubprämie Anreize für ein längeres Verbleiben im Erwerbsleben zu schaffen. Wer über das reguläre Rentenalter hinaus arbeitet, soll eine Einmalzahlung in Höhe der entgangenen Rentenzahlungen plus 8,2 % erhalten. Ein Beispiel: Wer eine monatliche Rente von 1.200 Euro bezieht und seine Rente um ein Jahr aufschiebt, könnte eine Einmalzahlung von rund 15.580 Euro erhalten. Für viele eine lohnenswerte Option, um die Rente zusätzlich aufzubessern.

Anpassungen bei der Rentenbesteuerung 2024

Ab 2024 erhöht sich für Neurentnerinnen und Neurentner der steuerpflichtige Anteil der Rente auf 84 %, während 16 % der ersten Bruttojahresrente steuerfrei bleiben. Bestandsrentner sind von dieser Änderung nicht betroffen. Dennoch ist es wichtig, die individuelle Steuerbelastung rechtzeitig zu prüfen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrags

Ab 2025 wird der steuerliche Grundfreibetrag auf 12.084 Euro erhöht. Dies bedeutet für Rentnerinnen und Rentner eine Entlastung bei der Steuererklärung, da ein höherer Teil des Einkommens steuerfrei bleibt.

Tipps für weiterführende Informationen

Um Ihre Rente und die geplanten Änderungen besser zu verstehen:

  • Die Deutsche Rentenversicherung bietet ein hilfreiches Online-Tool, mit dem Sie Ihre Rente berechnen und verschiedene Szenarien durchspielen können. Zur Rentenversicherung

(krü)