
Damit die Antibabypille sicher wirken kann, muss sie täglich und möglichst zur gleichen Tageszeit eingenommen werden - am besten mit einem Schluck Wasser. Immer weniger Frauen lassen sich das Verhütungsmittel verschreiben.
Foto: Riedl/dpa
Sexuelle Freiheit neu definiert? Junge Frauen verzichten immer häufiger auf die Pille
Vor 64 Jahren revolutionierte die Pille den Verhütungsmarkt. Doch heute greifen immer weniger junge Frauen beim Sex zu diesem Mittel. Lust und Sicherheit im Liebesleben lassen sich heute auch mit anderen Methoden kombinieren.

Verhüten beim Sex ist keineswegs nur Frauensache: Neben der Antibabypille kommt auch der Einsatz von Kondomen in Betracht.
Foto: Gateau/dpa
Die Bedeutung der Pille als Verhütungsmittel nimmt bei jungen Frauen unter 22 Jahren kontinuierlich ab. Eine aktuelle AOK-Analyse zeigt, dass der Anteil derer, die das hormonelle Mittel verschrieben bekommen, von 35 Prozent im Jahr 2020 auf 25 Prozent im Jahr 2023 gesunken ist.
Frauen vertrauen beim Sex öfter auf alternative Verhütungsmethoden
Beeinflussen One-Night-Stands, Quickies und die Lust auf Veränderung die Entscheidung? Dieser deutliche Rückgang lässt vermuten, dass junge Frauen für Sex auf alternative Verhütungsmethoden vertrauen, die besser zu ihrem aktiven und spontanen Lebensstil passen. Gründe dafür sind die stärker thematisierten Nachteile und Risiken hormoneller Verhütungsmethoden, die in der Öffentlichkeit mehr Beachtung finden.
Die Pille bleibt (noch) das am häufigsten verordnete Verhütungsmittel
Eine Expertin erläutert, dass die bessere Information durch das Internet und ärztliche Beratung zu einer kritischen Einstellung gegenüber der Pille führt. Frauen entscheiden sich bewusster für risikoärmere Alternativen. Trotzdem bleibt die Pille das am häufigsten verordnete Verhütungsmittel, gefolgt von Spiralen, Vaginalringen und Hormonpflastern.