
Raue Natur, salzige Luft: Nicht nur der Strand auf Borkum lockt auch im Winter naturverbundene Urlauber an.
Foto: dpa-tmn
Tipps für Winterurlaub an der Küste
Keine Lust auf Skifahren und Fernreise? Dann ab an die deutsche Küste! Nordsee und Ostsee sind im Winter ein Urlaubsziel mit ganz eigenem Charme – und manch skurrilen Traditionen.
Am Strand entschleinigen
Das Meer spielt die Hauptrolle an beiden deutschen Küsten. Es sorgt für Action und Erholung. Und bringt ganz nebenbei das Immunsystem der Gäste auf Trab.
Algen, Sand, Schlick und Sonne
Die meist autofreien Ostfriesischen Inseln locken nach dem Strandausflug mit einem warmen Algenbad. Sie sind zertifizierte Thalasso-Region.
Peeling am Nordsee-Strand
Komplett kostenlos ist das Gesichtspeeling, wenn der Wind Sand und Kälte ins Gesicht pustet. Eingefleischte Nordseeurlauber fühlen sich erst dann so richtig geerdet.
Die Naturgewalt als Kontrast zur Alltagshektik
Ausgiebige Strand- und Deichspaziergänge spielen an der gesamten Nordseeküste die Hauptrolle im Winter. Bei Ebbe zeigen Führer die Naturkräfte im Schlick zwischen Festland, Inseln und Halligen.
In Nordfriesland locken im Februar die Biikebrennen. Das sind Scheiterhaufen am Strand, mit denen die Nordfriesen nach altem Brauch den Winter austreiben.
Umweltfreundlicher Urlaub im UNESCO-Weltnaturerbe
Traditionell lässt man an der Nordsee die Gäste eintauchen in die raue Welt der Seefahrer und Walfänger. Lieder erzählen von Abenteuern auf hoher See und der Sehnsucht nach der Heimat.
Auf der Suche Tradition
Ein Schwenk nach Mecklenburg-Vorpommern: Dort punkten Usedom und Rügen mit der glanzvollen Bäderarchitektur aus der Gründerzeit.
Ausführliche Tipps findet ihr auf NORD|ERLESEN.