
Die Mordkommission in Diepholz hat ihre Arbeit im Fall der toten Nicole Stindt wieder aufgenommen.
Foto: Polizei
Tote Nicole Stindt: Mordkommission in Diepholz nimmt Arbeit wieder auf
Die Diepholzer Mordkommission "Buchholz" nimmt ihre Arbeit im Mordfall Nicole Stindt wieder auf. Spaziergänger fanden die verscharrte Leiche der Frau Pfingstmontag 2010 im Waldstück Buchholz bei Groß Ippener (Landkreis Oldenburg). 2010 wurde bereits eine 19-köpfige Mordkommission eingerichtet. Weil sich kein Täter fand, wurde die Kommission Anfang 2012 aufgelöst.
Ergebnisse aktualisieren
Der Fall Stindt wurde nie zu den Akten gelegt. Im April 2018 wurde die Mordkommission "Buchholz" erneut eingerichtet. Ziel: Die Ermittlungsergebnisse der Vergangenheit sollen auf den aktuellsten Stand gebracht werden.
Mit Hund unterwegs
Nicole Stindt galt seit dem 19. August 2009 als vermisst. Ermittlungen ergaben damals, dass Nicole Stindt am 18. August 2009 gegen 20.10 Uhr zum letzten Mal lebend gesehen wurde. Zu dem Zeitpunkt hielt sie sich mit ihrem Hund Lana auf einem Hundeplatz in Bassum/ Haft auf.
Auto am Bremer Hauptbahnhof
Sie verließ den Hundeplatz in ihrem grauen Toyota Corolla (DH-LB 167). Am Tag danach wurde der Hund im Bereich Dötlingen gefunden. Ihr Auto stand in der Nähe des Bremer Hauptbahnhofs. Die Ermittler gehen davon aus, dass Nicole Stindt in der Nacht zum 19. August 2009 ums Leben kam.
Zahlreiche Männerbekanntschaften
Die Auswertung ihres Computers ergab, dass Nicole Stindt seit April 2009 über die Online-Partnerbörse "Friendscout24" zahlreiche Männerbekanntschaften knüpfte. Mit etwa 90 Männern hatte sie Chatkontakt, mit mehreren fanden 2009 persönliche Treffen statt. Nicole Stindt nutzte selbst das Pseudonym "Julchen71".
Pseudonyme gesucht
Jetzt sucht die Polizei nach den Personen, die folgende Pseudonyme nutzten/nutzen:
- findmich44
- der_Wolfgang
- thomas26689
- Schimi_08
- sexprotz
- Schnucki44
- cosmo2000
- i_bins_wieda
- bomi65

Die Mordkommission in Diepholz hat ihre Arbeit im Fall der toten Nicole Stindt wieder aufgenommen.
Foto: Polizei