
Verschiedene Schreckschusswaffen und Schreckschusspatronen liegen auf einer Theke.
Foto: picture alliance/dpa
Trend ungebrochen: Immer mehr Waffenscheine in Niedersachsen
Immer mehr Niedersachsen bewaffnen sich mit Schreckschuss- und Reizstoffwaffen. In einem Bereich ist landesweit jedoch ein Rückgang zu verzeichnen.
Trauriger Trend
Die Zahl der in Niedersachsen registrierten Kleinen Waffenscheine ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Ende 2021 wurden 75 633 der Scheine erfasst, die zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen in der Öffentlichkeit berechtigen.
Scharfe Waffen
Auch die Zahl der Waffenbesitzkarten, die zum Erwerb und Besitz von scharfen Schusswaffen berechtigen, stieg vergangenes Jahr um knapp 2000 an: von 248 649 auf 250 599 (plus 0,8 Prozent). Waffenbesitzkarten werden in den meisten Fällen Jägern und Sportschützen erteilt.
Entwicklung rückläufig
Die Zahl der Großen Waffenscheine, die zum Führen einer scharfen Waffe in der Öffentlichkeit berechtigen, ging hingegen zurück. Lagen Ende 2020 noch 728 dieser Erlaubnisse vor, waren es ein Jahr später nur noch 699. Große Waffenscheine werden nur in sehr wenigen Fällen erteilt, etwa für Unternehmen, die Geldtransporte bewachen.