Das Trinkwasser auf Helgoland ist bakteriell belastet und sollte abgekocht werden.

Das Trinkwasser auf Helgoland ist bakteriell belastet und sollte abgekocht werden.

Foto: Symbolfoto: Hirschberger/dpa

Der Norden

Trinkwasser auf Helgoland bakteriell belastet

Von nord24
21. September 2018 // 08:30

Das Trinkwasser auf der Insel Helgoland ist belastet. Alle Insulaner und ihre Gäste sind angehalten, das Wasser aus der Leitung nur abgekocht zu trinken.

Coliforme Bakterien

„Das Trinkwasser in unserem Versorgungsnetz auf der Insel und Düne weist bakterielle Verunreinigungen auf“, teilen die Versorgungsbetriebe Helgoland (VBH) mit. Es handele sich um coliforme Bakterien, die am Montag bei regelmäßigen Routineuntersuchungen festgestellt und identifiziert worden seien, so Constanze Burkhardt, Pressesprecherin der Hansewerk-Zentrale Quickborn, die an der VBH beteiligt ist.

Ursache noch unbekannt

Solche Bakterien träten sowohl im Darmbereich als auch in der Umwelt auf. Die Ursache für die Verunreinigung ist noch unklar. Leitungswasser soll nur abgekocht getrunken oder zur Nahrungszubereitung, Zähneputzen und Reinigen offener Wunden verwendet werden.

Rücksprache mit Arzt

Immungeschwächte Menschen sollten vor Wassernutzung zur Körperhygiene Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Das Leitungswasser kann aber für die Toilettenspülung und zum Wäschewaschen verwendet werden. (wip/nez)

Das Trinkwasser auf Helgoland ist bakteriell belastet und sollte abgekocht werden.

Das Trinkwasser auf Helgoland ist bakteriell belastet und sollte abgekocht werden.

Foto: Symbolfoto: Hirschberger/dpa