
Peer Langemak zeigt den Savonius-Windrotor, der per Windkraft den Strom für eine Straßenlaterne liefern wird.
Foto: Scholz/dpa
Tüftler entwickelt Straßenlaterne mit Windkraft
Kann Windkraft die düsteren Ecken im Dorf erhellen? Entwickler Peer Langemak aus Schleswig-Holstein ist davon überzeugt. Bald will er seine erste Straßenlaterne mit Rotor aufstellen.
Erste Straßenlaterne mit Windkraft soll auf Juist stehen
Mit einer Ökostrom-Straßenlaterne will Peer Langemak an abgelegenen Orten Licht ins Dunkel bringen. "Wenn wir hier oben von etwas genug haben, dann ist das Wind", sagt der Tüftler aus Wahlstedt im Kreis Segeberg. "Seit 15 Monaten baue ich daran rum, nun funktioniert es." In den kommenden Wochen will er die erste Straßenlaterne zu Demonstrationszwecken aufstellen - auf der Nordseeinsel Juist.
Savoniusrotor treibt die Straßenlaterne an
Langemak hofft, dass sich von seiner Entwicklung vor allem kleinere Dörfer angesprochen fühlen. Ein Anschluss an das Stromnetz ist nicht nötig. Dafür sorgen vier Akkus. Auf dem Mast dreht sich ein etwa 90 Zentimeter hoher sogenannter Savoniusrotor. Vollgeladen sollen die Akkus dafür sorgen, dass die Laterne selbst bei absoluter Flaute zehn Tage lang Licht ins Dunkel bringt mit ihren 14 Watt starken LEDs. (dpa)

Peer Langemak zeigt den Savonius-Windrotor, der per Windkraft den Strom für eine Straßenlaterne liefern wird.
Foto: Scholz/dpa