
Die Insel Borkum gehört ohne Zweifel zum Norden. Doch wo ist die Grenze im Süden?
Foto: Sina Schuldt / Screenshot Reddit
Wo beginnt eigentlich Norddeutschland? Karte gibt Aufschluss im Netz
Eine Frage, die für Diskussionsstoff sorgt: Wo beginnt eigentlich der Norden? Auf der Internetplattform Reddit hat ein User eine Karte erstellt, die Aufschluss geben soll - und einige Überraschungen parat hat.
Aus der Perspektive der Politik wird man sich schnell einig sein: Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen sind Norddeutschland. Doch nur Schleswig-Holstein wirbt damit. „Der echte Norden“, so der Slogan des nördlichsten Bundeslands. Der Landstrich zwischen Nord- und Ostsee gehört also dazu. Einverstanden. Doch wo, geht es wirklich los? Die Grenzen sind flüssig.
Internetkarte geht der Frage nach
Auf der Online-Plattform Reddit hat ein User einige Nachforschungen angestellt. Das Ergebnis: „A (not entirely serious) attempt at a geographical constraint of northern Germany“ (Ein nicht ganz ernst gemeinter Versuch Norddeutschland einzugrenzen). Dafür hat der User acht Faktoren untersucht.
What belongs to Northern Germany?
byu/Friedhelm_der_VI ingeography
Zum Norden gehören die Küsten
Der erste Faktor der Recherche ist logisch. Zum Norden gehören die Küsten und das Meer. 50 Kilometer landeinwärts von der Küstenlinie von Nord- und Ostsee ist Norddeutschland. Check.
Plattes Land ist norddeutsch
Viele Touristen schwärmen im Norden von der Weite. Grund genug für den Reddit-User, das platte, berglose Land in die Karte einfließen zu lassen. Das Norddeutsche Tiefland gehört zum Norden, reicht aber bis weit nach Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Hier schnacken wi op Platt
Punkt drei zielt auf die Kultur. Wo wird traditionell Plattdeutsch gesprochen? Der regionale Schnack ist überrraschend nicht nur an der Küste zu Hause. Die südlichsten Ausläufer der Mundart liegen in Rheinland-Pfalz.
Die Geschichte spielt mit
Wenn es um Religion in Deutschland geht, machen es sich viele einfach: Protestanten im Norden, Katholiken im Süden. So einfach ist das jedoch nicht. Protestanten gibt es auch in Baden-Württemberg und Bayern. Gehört das noch zu Norddeutschland? Wohl eher nicht.
Weiter geht es mit dem Norddeutschen Bund, den es von 1867 bis 1871 in Deutschland gab. Seine Grenzen reichten von den Küsten bis in das Saarland und nach Thüringen. Ein historisch wichtiger Faktor ist außerdem die Hanse, deren Geschichte bei Reddit zum Norden gezählt wird.
Nordstory für Norddeutsche
Bevor es zum Resümee kommt, werden noch zwei norddeutsche Institutionen betrachtet: der NDR und Aldi. Bei dem Blick auf den Norddeutschen Rundfunk wird Radio Bremen nicht berücksichtigt. Der Rundfunk des Zwei-Städte-Staats weniger Norddeutschland als Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern? Eher nicht.
Zu der dem Aldi-Faktor schreibt ein User: „The Aldi divide is the true border“ (Die Aldi-Trennung ist die wahre Grenze). Der Hintergrund ist die Unterscheidung zwischen Aldi Nord und Aldi Süd. Der Aldi-Äquator verläuft quer durch Nordrhein-Westfalen und Hessen, trennt Thüringen und Bayern und endet an der tschechischen Grenze.
Je heller, je norddeutsch
Das Ergebnis der Untersuchung ist eine Deutschlandkarte, die eine flüssige Grenze zeigt. Je heller das Blau, je norddeutscher die Region.