
Der Austausch der knapp 13 Meter langen Hydraulikzylinder macht, wie hier beim Bau des Sperrwerks Anfang der 2000er Jahre, in den kommenden Wochen den Einsatz eines Schwimmkrans erforderlich.
Foto: NLWKN
Zylindertausch der Superlative am Emssperrwerk
13 Meter lang und 30 Tonnen schwer - die Hydraulikzylinder im Emssperrwerk sind wahre Kolosse. Jetzt müssen sie ausgetauscht werden.
Schutz vor Sturmfluten
Das Emssperrwerk in Gandersum hat eine wichtige Aufgabe: Es schützt die Anlieger an der Ems und im Leda-Jümme-Gebiet vor Sturmfluten. Doch Rost nagt seit einigen Jahren an den Kolbenstangen zweier Hubtore. Deswegen müssen sie getauscht werden - eine langwierige Arbeit.
Je ein Zylinder pro Öffnung
Hierzu wird im April zunächst je ein Hydraulikzylinder pro Nebenöffnung ausgebaut und durch ein vorgefertigtes Neuteil ersetzt. Während die vorbereitenden Arbeiten und die Anlieferung derZylinder bereits für Anfang April 2023 vorgesehen sind, wird mit dem eigentlichen Austausch dabei erst nach dem 15. April 2023 begonnen.
Generalüberholung beim Hersteller
Die Zylinder werden an die Herstellerfirma zurückgeschickt, die Kolbenstangen ersetzt und die Zylinder selber einer Generalüberholung unterzogen. Sie kommen dann im Rahmen eines zweiten Arbeitsschrittes ab Anfang August als Ersatz für die verbliebenen beiden schadhaften Altzylinder wieder zum Einsatz.