Seenotretter im Einsatz: Erstmals gibt es eine Dokumentation der Einsätze mit Kamerateams.

Seenotretter im Einsatz: Erstmals gibt es eine Dokumentation der Einsätze mit Kamerateams.

Foto: DGZRS

Fernsehen

„Die Seenotretter“ kommen zur Primetime ins Fernsehen: Das erwartet die Zuschauer

12. Februar 2025 // 10:30

Die Seenotretter kommen ins Fernsehen: Für die gleichnamige Serie hat sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erstmals monatelang auf ihren gefährlichen Einsätzen mit der Kamera begleiten lassen.

Mayday! In der Deutschen Bucht kollidieren im Oktober 2023 zwei Frachter, einer versinkt sofort in der Nordsee. Für die Seenotretter beginnt der Wettlauf gegen die Zeit: Es geht um Leben und Tod. Der Seenotrettungskreuzer „Hermann Marwede“ ist als Erstes am Unglücksort von „Polesie“ und „Verity„.

Inmitten der Dunkelheit und aufgewühlten See wird der 1. Vormann Gregor Jeske zum Einsatzleiter. Er koordiniert die groß angelegte Suche mit bis zu 25 Schiffen und Hubschraubern.

Die erste Folge der zehnteiligen Serie im Ersten beginnt gleich mit einem der größten Einsätze der jüngeren Vergangenheit. Die jeweils 30-minütigen Folgen sind ab 12. Februar in der ARD-Mediathek und ab 14. Februar freitags im Fernsehen zu sehen (21.15 Uhr).

Videojournalisten immer wieder mit den Seenotrettern hinaus

Im Fokus stehen die Seenotretter der DGzRS-Stationen Deutsche Bucht/Helgoland, Warnemünde, Cuxhaven, Travemünde und Norderney.

Über einen Zeitraum von 16 Monaten fuhren Videojournalisten immer wieder mit den Seenotrettern hinaus. Außerdem dokumentieren fest installierte Kameras (GoPros) auf den Rettungskreuzern und -booten sowie Bodycams das Geschehen.

Die multiperspektivischen Aufnahmen lassen die Zuschauenden hautnah auf dem Meer dabei sein. Zehn Folgen von „Die Seenotretter“ schildern rund 30 spannende Einsätze. (dm)