Mann am Laptop

Mann am Laptop

Foto: Andre Witzel

Finanzen

Die besten Broker-Vergleichs-Portale

Von Content Team
26. August 2025 // 10:23

Die Wahl des richtigen Online-Brokers ist für Anleger und solche, die es werden wollen, eine der wichtigsten Entscheidungen auf dem Weg zu einem erfolgreichen Vermögensaufbau. Angesichts der Vielzahl an Anbietern mit unterschiedlichen Gebührenmodellen, Handelsplattformen und Produktpaletten ist es jedoch eine Herausforderung, den Überblick zu behalten.

Broker-Vergleichs-Portale können hier eine entscheidende Hilfe sein. Sie bündeln die Informationen, bereiten sie übersichtlich auf und ermöglichen es Nutzern, den für ihre individuellen Bedürfnisse passenden Anbieter zu finden. Wir haben uns auf dem Markt umgesehen und stellen Ihnen einige der besten Portale für den Broker-Vergleich vor.

#1 Trading

Screenshot Trading.de

Anstatt Nutzer mit einer reinen Datenflut zu konfrontieren, legt trading.de großen Wert darauf, die unterschiedlichen Broker-Typen und deren Angebote in einen Kontext zu setzen.

Foto: Screenshot Trading.de

In unserem Vergleich verschiedener Portale hebt sich der Broker-Vergleich von trading.de als eine besonders hervorzuhebende Anlaufstelle hervor. Die Plattform überzeugt durch eine seltene Kombination aus detaillierten Testberichten und einem tiefgehenden Bildungsangebot, das weit über einen reinen Konditionenvergleich hinausgeht. Anstatt Nutzer mit einer reinen Datenflut zu konfrontieren, legt trading.de großen Wert darauf, die unterschiedlichen Broker-Typen und deren Angebote in einen Kontext zu setzen. Dies hilft insbesondere Einsteigern dabei, nicht nur die besten 10 im Vergleich einzusehen, sondern auch das Geschäftsmodell und die Eignung eines Brokers für die eigene Anlagestrategie zu verstehen.

  • Tiefgehende Testberichte: Jeder Broker wird einem ausführlichen Test unterzogen, der alle relevanten Aspekte wie Gebühren, Handelsangebot, Sicherheit, Plattform-Usability und Kundenservice beleuchtet und bewertet.
  • Fokus auf Bildungsinhalte: Das Portal bietet umfangreiche Ratgeber und Erklärungen zu grundlegenden Themen des Tradings und der Geldanlage. Dies ermöglicht es den Nutzern, eine fundiertere Entscheidung zu treffen.
  • Klare Struktur und Filter: Der Vergleichsrechner ist übersichtlich gestaltet und erlaubt eine Filterung nach wichtigen Kriterien wie handelbaren Anlageklassen (Aktien, ETFs, Krypto), Ordertypen oder der Verfügbarkeit von Sparplänen.
  • Transparente Darstellung: Die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter werden klar und nachvollziehbar gegenübergestellt, was eine schnelle und fundierte Einschätzung ermöglicht

Weitere Anbieter im Überblick:

Neben trading.de gibt es weitere etablierte Portale, die Anlegern bei der Brokerwahl wertvolle Unterstützung bieten.

#2 Finanzfluss

Screenshot

Die Stärke von Finanzfluss liegt in der einfachen und verständlichen Aufbereitung komplexer Sachverhalte und der Fokussierung auf die langfristige Geldanlage.

Foto: Screenshot Finanzfluss.de

Finanzfluss hat sich in den letzten Jahren zu einer der bekanntesten Marken für Finanzbildung im deutschsprachigen Raum entwickelt. Der Depot-Vergleich des Portals ist ein zentraler Bestandteil des Angebots und zeichnet sich durch seine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Privatanlegern und insbesondere von ETF-Sparern aus. Die Stärke von Finanzfluss liegt in der einfachen und verständlichen Aufbereitung komplexer Sachverhalte und der Fokussierung auf die langfristige Geldanlage.

  • Anwenderfreundlicher Rechner: Der Vergleichsrechner ist intuitiv bedienbar und ermöglicht es, die voraussichtlichen Kosten basierend auf dem eigenen, individuellen Anlageverhalten (z.B. Sparplanrate, Anzahl der Orders) zu kalkulieren.
  • Starker Fokus auf ETFs: Das Portal ist eine ausgezeichnete Ressource für Anleger, die primär in ETFs investieren möchten, da es detaillierte Informationen zu ETF-Sparplankonditionen liefert.
  • Integration in ein Bildungs-Ökosystem: Der Vergleich ist eng mit dem umfangreichen Content-Angebot von Finanzfluss (YouTube, Blog, Podcast) verknüpft, was Nutzern einen tieferen Einblick ermöglicht.
  • Transparente Empfehlungen: Das Portal spricht klare Empfehlungen für verschiedene Anlegertypen aus, was gerade für Einsteiger eine hilfreiche Orientierung sein kann.

#3 Finanztip

Screenshot

Der Depot-Vergleich von Finanztip folgt dieser Philosophie und legt den Schwerpunkt auf kostengünstige und verbraucherfreundliche Angebote.

Foto: Screenshot Finanztip.de

Finanztip ist als gemeinnütziges Verbraucherportal bekannt, das seine Empfehlungen unabhängig und rein nach den Interessen der Verbraucher ausrichtet. Der Depot-Vergleich von Finanztip folgt dieser Philosophie und legt den Schwerpunkt auf kostengünstige und verbraucherfreundliche Angebote. Die Analyse ist stets sehr gründlich und die Kriterien für eine Empfehlung sind transparent und nachvollziehbar dargelegt.

  • Verbraucherorientierte Analyse: Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Kosten und die Fairness der Vertragsbedingungen für den Anleger.
  • Klare und nachvollziehbare Empfehlungen: Finanztip gibt eine überschaubare Anzahl an konkreten Empfehlungen ab, die auf einer tiefgehenden Marktanalyse basieren.
  • Hohe Glaubwürdigkeit: Durch den gemeinnützigen Charakter und die Unabhängigkeit von Provisionen genießt das Portal ein hohes Vertrauen bei den Nutzern.
  • Fokus auf das Wesentliche: Der Vergleich konzentriert sich auf die für die meisten Privatanleger wichtigsten Kriterien und vermeidet eine Überfrachtung mit Informationen.

#4 Finanzen.net

Screenshot

Die Stärke des Portals liegt in der Integration des Vergleichs in ein riesiges Ökosystem aus Marktdaten, Analysen und Community-Funktionen.

Foto: Screenshot Finanzen.net

Finanzen.net ist eines der größten deutschen Finanzportale und bietet neben aktuellen Börsenkursen und Nachrichten auch einen umfangreichen Online-Broker-Vergleich. Die Stärke des Portals liegt in der Integration des Vergleichs in ein riesiges Ökosystem aus Marktdaten, Analysen und Community-Funktionen. Nutzer können sich hier nicht nur über Broker informieren, sondern auch direkt die Kurse der gewünschten Wertpapiere einsehen.

  • Grosse Datenbasis: Der Vergleich listet eine sehr große Anzahl an Brokern und Depotanbietern, was einen breiten Marktüberblick ermöglicht.
  • Detaillierte Filtermöglichkeiten: Nutzer können die Suche anhand zahlreicher Kriterien wie handelbare Börsenplätze, Wertpapierarten oder spezielle Orderfunktionen sehr fein justieren.
  • Integration mit Marktdaten: Die enge Verknüpfung mit dem restlichen Portal ermöglicht einen nahtlosen Übergang von der Broker-Suche zur Wertpapieranalyse.
  • Aktualität: Als großes Finanzportal werden Änderungen bei den Broker-Konditionen in der Regel schnell in den Vergleich eingepflegt.

#5 Verivox

Screenshot

Die Stärke von Verivox liegt in der etablierten und vertrauten Benutzeroberfläche des Vergleichsrechners, die viele Nutzer bereits von anderen Vergleichen auf der Plattform kennen.

Foto: Screenshot Verivox.de

Verivox ist eines der bekanntesten Vergleichsportale in Deutschland, das eine breite Palette von Produkten von Strom über Versicherungen bishin zu Finanzprodukten abdeckt. Der Depot-Vergleich ist ein Teil dieses umfassenden Angebots. Die Stärke von Verivox liegt in der etablierten und vertrauten Benutzeroberfläche des Vergleichsrechners, die viele Nutzer bereits von anderen Vergleichen auf der Plattform kennen.

  • Etablierter Vergleichsrechner: Die Bedienung des Rechners ist einfach und intuitiv, da er der Logik anderer Verivox-Rechner folgt.
  • Breiter Ansatz: Das Portal vergleicht nicht nur klassische Online-Broker, sondern bezieht auch die Depot-Angebote von Filial- und Direktbanken mit ein.
  • Fokus auf Kosten: Der Rechner ermöglicht eine präzise Berechnung der zu erwartenden Jahreskosten basierend auf individuellen Eingaben zum Handelsverhalten.
  • Vertrauenswürdige Marke: Verivox ist eine bekannte Marke im Vergleichsmarkt, was vielen Nutzern ein Gefühl der Sicherheit gibt.

Alles, was Sie über Broker-Vergleichs-Portale wissen müssen

Ein guter Broker-Vergleich sollte mehr als nur die Ordergebühren auflisten. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Kostenstruktur: Werden alle relevanten Kosten berücksichtigt (Ordergebühren, Depotgebühren, Negativzinsen, Kosten für Sparplanausführungen)?
  • Handelsangebot: Können Sie alle gewünschten Wertpapiere (Aktien, ETFs, Fonds, Derivate, Krypto) handeln? An welchen Börsenplätzen?
  • Sparplan-Angebot: Wie gross ist die Auswahl an kostenlosen oder günstigen ETF- und Aktiensparplänen?
  • Sicherheit: Handelt es sich um einen regulierten Broker mit Einlagensicherung?
  • Benutzerfreundlichkeit: Ist die Handelsplattform (Web oder App) intuitiv und stabil?

Welcher Broker ist der richtige für Anfänger?

Für Anfänger eignen sich besonders sogenannte Neo-Broker oder Direktbanken mit einem einfachen Gebührenmodell und einer benutzerfreundlichen App. Wichtig sind hier vor allem eine intuitive Bedienung, ein gutes Angebot an kostenlosen ETF-Sparplänen für den langfristigen Vermögensaufbau und ein verständlicher, transparenter Kostenüberblick.

Wie verdienen Broker-Vergleichs-Portale ihr Geld?

Die meisten Vergleichsportale erhalten eine Provision (oft als „Affiliate-Link“ bezeichnet), wenn ein Nutzer über ihre Seite zu einem Broker gelangt und dort ein Depot eröffnet. Seriöse Portale wie die oben genannten lassen ihre Testergebnisse und Empfehlungen jedoch nicht von der Höhe der Provision beeinflussen.

Sind die Ergebnisse auf den Portalen immer aktuell?

Die Finanzwelt ist schnelllebig, und Broker ändern ihre Konditionen relativ häufig. Die großen, etablierten Portale geben sich allerdings Mühe, ihre Daten aktuell zu halten. Dennoch ist es immer ratsam, die finalen Konditionen direkt auf der Webseite des Brokers zu überprüfen, bevor Sie ein Depot eröffnen.