Euro-Münzen und Geldscheine liegen auf einem Tisch.

Ein einfacher Trick führt zu mehr Gehalt. Das zumindest behaupten Forscher.

Foto: Polgesek

Finanzen

Erfolgs-Trick für den Job: So landet mehr Geld auf deinem Konto

31. August 2025 // 13:00

Wer fest an sich glaubt, verdient mehr – das zeigt eine neue Studie. Doch wie genau beeinflusst die innere Einstellung das Gehalt? Und welche Risiken birgt dieser Denkansatz?

Innere Einstellung wirkt sich aufs Gehalt aus

Forscher des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) haben eine spannende Entdeckung gemacht: Menschen mit einer starken inneren Überzeugung – also dem Glauben, das eigene Leben selbst gestalten zu können – verdienen im Schnitt deutlich mehr. Der psychologische Fachbegriff dafür lautet „interne Kontrollüberzeugung“ – bislang kaum bekannt, aber offenbar mit großem Einfluss auf das Einkommen.

Warum Selbstverantwortung finanziell belohnt wird

Laut der Studie führen Menschen mit starker interner Kontrollüberzeugung berufliche Erfolge auf eigene Leistung zurück – nicht auf Glück oder äußere Umstände. Diese Einstellung fördert Motivation, Zielstrebigkeit und Verantwortungsbewusstsein – Eigenschaften, die oft mit beruflichem Erfolg einhergehen. Schon in der Kindheit entwickelt, lässt sich diese Denkweise auch im Erwachsenenalter gezielt trainieren.

Studie zeigt klaren Zusammenhang mit dem Gehalt

Die Forscher konnten einen deutlichen Zusammenhang zwischen Denkweise und Verdienst nachweisen: Topverdiener hatten im Schnitt einen Überzeugungswert von über 4,2 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 – bei den unteren Einkommensgruppen lag der Wert lediglich bei 3,4. Gleichzeitig zeigt sich: Je höher das Einkommen, desto geringer ist der Glaube an äußere Umstände (externe Kontrollüberzeugung).

Risiken: Zwischen Motivation und Überforderung

Trotz positiver Effekte hat die Denkweise auch Schattenseiten: Wer ausschließlich auf Eigenverantwortung setzt, riskiert Überforderung oder ignoriert strukturelle Hürden. Die Folge kann ein erhöhter Druck bis hin zum Burnout sein. Zudem betonen die Forscher, dass auch Faktoren wie Bildung, Herkunft oder Diskriminierung unabhängig von der persönlichen Einstellung Karrieren beeinflussen können.

So lässt sich die innere Haltung stärken

Die gute Nachricht: Die innere Überzeugung lässt sich gezielt stärken – und das kann sich lohnen, wie ruhr24.de berichtet. Wer sich konkrete Ziele setzt, Erfolge reflektiert und Verantwortung übernimmt, kann seine Kontrollüberzeugung trainieren. Auch Weiterbildungen, Coaching-Angebote oder aktive Gestaltungsmöglichkeiten im Job fördern diesen Prozess – und damit potenziell auch das Einkommen. (fk)