Eine Überweisung wird mit der Echtzeit-Funktion ausgeführt. Bank-Kunden können seit Januar 2025 Überweisungen in Echtzeit tätigen. Trotz vieler Vorteile birgt der Sofort-Transfer von Geld auch Risiken. Ab Oktober müssen Banken reagieren.

Bank-Kunden können seit Januar 2025 Überweisungen in Echtzeit tätigen. Trotz vieler Vorteile birgt der Sofort-Transfer von Geld auch Risiken. Ab Oktober müssen Banken reagieren.

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Symbolbild

Finanzen

Millionen Bank-Kunden betroffen! Änderung bei Überweisungen kommt noch 2025

11. Juni 2025 // 10:09

Echtzeit-Überweisungen bieten Bank-Kunden viele Vorteile, kommen aber nicht ohne Risiken daher. Der Verlust von Geld droht. Deswegen müssen Banken ab Oktober reagieren.

Banken in Deutschland: Echtzeit-Überweisung mit Risiken

Seit Januar können Bank-Kunden in Deutschland Geldbeträge innerhalb von Sekunden verschicken. Dafür hat die Einführung der Echtzeit-Überweisung gesorgt. Der schnelle Transfer von Geld bringt aber auch Risiken mit sich, denen sich viele Bank-Kunden gar nicht bewusst sind.

Neue Überweisungsregel betrifft Kunden aller Banken

Nun ist eine Lösung geplant, um eine dieser Gefahren einzudämmen. Ab dem 9. Oktober 2025 müssen alle Banken in Deutschland eine neue Sicherheitsmaßnahme einführen. Diese betrifft Millionen Kunden von Sparkassen, Volksbanken und privaten Instituten. Ziel ist es, fehlerhafte Überweisungen zu vermeiden – insbesondere bei den risikoreichen Echtzeit-Zahlungen.

Betrüger wittern Chance: Drastischer Verlust von Geld droht

Hintergrund ist die zunehmende Nutzung von Sofortüberweisungen, die sich kaum rückgängig machen lassen. Ein Zahlendreher bei der IBAN oder ein Phishing-Angriff kann schnell zu erheblichen Verlusten von Geld führen. Deshalb sollen künftig Empfängername und Kontonummer abgeglichen werden – stimmen sie nicht überein, erhalten Kunden vor dem Abschicken der Überweisung eine Warnung.

Neue Regel: Verpflichtung für Banken ab Oktober 2025

Die neue Regel ist verpflichtend: Alle Banken müssen ab dem Stichtag ihren Kunden diese Überprüfungsmöglichkeit anbieten. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen begrüßt diesen Schritt und erwartet dadurch eine spürbare Verbesserung der Zahlungssicherheit im Alltag.

Weitere Tipps zur Sicherheit beim Online-Banking

Auch wenn die neue Maßnahme die Risiken reduziert, raten Experten zu zusätzlicher Vorsicht. So empfiehlt die Verbraucherzentrale, für Echtzeitüberweisungen einen Höchstbetrag festzulegen. Zudem sollten Nutzer regelmäßig ihre Online-Banking-Aktivitäten überprüfen, um verdächtige Buchungen frühzeitig zu erkennen. (fk)