
Was steckt hinter den 20.000 Euro? Diese Aktion überrascht ganz Deutschland.
Foto: Jens Büttner/dpa
Offiziell bestätigt: Bürger erhalten 20.000 Euro Zuschuss
Auch 2025 vergibt die Stiftung für Chancengleichheit wieder ihren „Mega-Zuschuss“ in Höhe von 20.000 Euro. Doch das Geld fließt nicht einfach so – Bewerber müssen bestimmte Kriterien erfüllen.
20.000 Euro Startkapital – wer profitiert?
Ein Geschenk von 20.000 Euro klingt verlockend – und kann das Leben junger Erwachsener spürbar verändern. Die Idee dahinter: gleiche Startchancen für alle. Denn Studien zeigen immer wieder, dass Bildung und beruflicher Erfolg oft stark vom Elternhaus abhängen, so Karlsruhe Insider. Kinder aus wohlhabenden Familien mit akademischem Hintergrund starten meist mit besseren Voraussetzungen ins Leben als jene aus sozial benachteiligten Haushalten.
Die Stiftung „Ein Erbe für Jeden“ möchte das ändern – mit einem symbolischen Grunderbe. Seit 2022 verlost sie jährlich 20.000 Euro an drei junge Menschen in Deutschland.
Teilnahmebedingungen: Wer darf sich bewerben?
In diesem Jahr können sich Personen bewerben, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind im Jahr 2025 30 Jahre alt oder werden es noch.
- Sie wohnen in einer der für dieses Jahr ausgelosten Regionen: Münster, Dresden oder Berlin-Neukölln.
- Sie bewerben sich bis zum Stichtag über das Online-Formular der Stiftung.
Die Auslosung der teilnehmenden Städte fand am 15. Juni statt. Ab dem 14. Juli ist die Bewerbung möglich.
Das Geld gibt es nicht sofort – und nicht ohne Bedingungen
Die Gewinner erhalten die 20.000 Euro nicht zur sofortigen freien Verfügung. Das Geld muss zunächst für mindestens drei Jahre angelegt werden. In dieser Zeit verpflichten sich die Teilnehmenden, jährlich an einem Interview teilzunehmen, in dem sie über ihren Lebensweg berichten. Erst nach Ablauf der Frist kann das Kapital vollständig genutzt werden.
Ziel: Mehr Chancengleichheit durch finanziellen Anschub
Mit dem Projekt will die Stiftung ein Zeichen setzen – für mehr Gerechtigkeit, mehr Eigenverantwortung und mehr gesellschaftliche Teilhabe. Das Grunderbe soll jungen Erwachsenen helfen, unabhängig von ihrer Herkunft ins Berufsleben zu starten oder eigene Projekte zu verwirklichen. (piw)