Wer richtig lüftet und heizt, vermeidet nicht nur Schimmel, sondern kann auch bares Geld sparen.
Foto: Hauke-Christian Dittrich
Richtig heizen und Geld sparen: Experten geben Tipps
Wer falsch heizt, riskiert Schimmel und hohe Kosten. Der BUND zeigt, wie man mit einfachen Mitteln Energie und Geld spart.
Sparsam heizen und Geld sparen – Tipps vom BUND
Richtig heizen und Geld sparen: Wenn es draußen kälter wird, fangen die Menschen vermehrt an zu heizen. Der BUND warnt dabei vor unnötig hohen Heizkosten und gesundheitlichen Risiken durch falsches Heizen. Besonders im Winterhalbjahr sei ein umweltfreundliches Heizverhalten entscheidend, betont Energie-Expertin Siecke Martin vom BUND Bremen. Sie gibt konkrete Hinweise, wie Geldbeutel und Klima geschont werden können – durch richtiges Heizen und gezieltes Lüften.
Kurz und kräftig lüften – Fenster kippen reicht nicht
Laut BUND sollte mehrmals täglich stoßgelüftet werden, vor allem bei ganztägiger Anwesenheit. Kurzes, intensives Lüften mit weit geöffneten Fenstern senkt die Luftfeuchtigkeit effektiv und spart Energie. Wichtig: Heizkörperthermostate währenddessen abdrehen. Gekippte Fenster bringen wenig Frischluft, kühlen Wände aus und begünstigen Schimmelbildung.
Möbel richtig platzieren, Temperatur im Blick behalten
Heizkörper sollten frei stehen, Möbel mindestens zehn Zentimeter Abstand zu Außenwänden haben. In schlecht gedämmten Räumen gilt: möglichst keine Möbel an kalten Außenwänden. Wohnräume sollten nie unter 16 Grad temperiert werden, denn je kälter die Wand, desto höher das Schimmelrisiko. Türen zwischen beheizten und unbeheizten Räumen müssen geschlossen bleiben.
Wäsche trocknen: Besser draußen oder mit Ventilator
Wer seine Wäsche drinnen trocknet, sollte häufiger lüften. Noch besser: Wäsche draußen im Wind trocknen oder mit einem stromsparenden Ventilator nachhelfen. Der verbraucht deutlich weniger Strom als ein Trockner – und spart bares Geld.
Kleine Maßnahmen, große Wirkung
Dichtungen an Fenstern und Türen sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Auch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können sinnvoll sein – besonders in Neubauten oder gut gedämmten Altbauten. Sie sorgen für gesunde Luft und vermeiden Wärmeverluste. So lassen sich Energiekosten nachhaltig senken. (fk)