Frisch geprägte Pennies (1-Cent-Münzen).

Die Vereinigten Staaten machen Schluss mit dem Kupferkleingeld - folgt Deutschland?

Foto: Patrick Pleul

Finanzen

Schluss mit dem Kleingeld? Warum der Cent bald verschwinden könnte

24. Mai 2025 // 17:00

In den USA wird die Penny-Produktion gestoppt – und Deutschland diskutiert noch. Was das für Ein- und Zwei-Cent-Münzen bedeutet.

USA sagen dem Penny Adieu

Die Vereinigten Staaten machen Schluss mit dem Kupferkleingeld: Ab Anfang 2026 wird dort kein neuer Penny mehr geprägt. Grund sind die hohen Herstellungskosten – und ein Wandel in der Nutzung. Währenddessen diskutiert Deutschland noch.

Deutschland debattiert – Abschaffung nicht ausgeschlossen

Zwar gibt es auch hierzulande Überlegungen zur Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen, doch entschieden ist noch nichts. Das „Nationale Bargeldforum“, initiiert von der Bundesbank, hat im März 2025 vorgeschlagen, Barzahlungen künftig auf volle fünf Cent zu runden – eine Maßnahme, die die Kleinmünzen überflüssig machen würde.

Argumente gegen den Kupfer-Cent

Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz betont: Die ökonomischen und ökologischen Kosten für die kleinen Münzen sind unverhältnismäßig hoch. Ein Großteil der Münzen verschwinde ohnehin in Sparschweinen oder gehe verloren – und fehle so im Bargeldkreislauf. Laut Schätzungen spart die USA durch den Produktionsstopp rund 56 Millionen Dollar jährlich.

Was Verbraucher denken

Verbraucherschützer und viele Bürger sehen die Mini-Münzen kritisch. Laut dem jüngsten Eurobarometer sprechen sich 53 Prozent der Deutschen für deren Abschaffung aus. Die Suche nach dem letzten Cent an der Supermarktkasse sei für viele schlicht lästig, so Verbraucherschützerin Dorothea Mohn.

Einzelhandel und Psychologie

Trotzdem gibt es Widerstand – vor allem vom Einzelhandel. Preise wie 4,99 Euro wirken günstiger als glatte Summen, argumentieren Händler. Diese psychologische Preisgestaltung könnte mit der Abschaffung der Münzen verloren gehen. Auch manche Bargeldfans sehen darin einen schleichenden Schritt hin zur Abschaffung des Bargelds. (dpa/mca)