Solaranlage auf denkmalgeschütztem Haus in München.  Auch auf denkmalgeschützten Dächern sind Solaranlagen möglich – mit klaren Vorgaben. Richtig umgesetzt, spart man Energie und steigert langfristig den Immobilienwert.

Auch auf denkmalgeschützten Dächern sind Solaranlagen möglich – mit klaren Vorgaben. Richtig umgesetzt, spart man Energie und steigert langfristig den Immobilienwert.

Foto: valkanis-elektrotechnik.de/BHW Bausparkasse/dpa-tmn

Finanzen

Energie vom Dach: So rüstet ihr Altbauten clever auf – und spart bares Geld

4. Juni 2025 // 09:00

Solaranlagen auf denkmalgeschützten Immobilien? Das ist oft möglich – trotz strenger Vorgaben. Wer klug plant, kann Förderungen nutzen, Energie sparen und den Immobilienwert steigern.

Steht eine Immobilie unter Denkmal- oder Milieuschutz, sind Sanierungen und Umbauten grundsätzlich genehmigungspflichtig. Die Bundesländer haben ihre Vorschriften in Bezug auf Solaranlagen in den vergangenen Jahren allerdings gelockert. Darauf macht die BHW Bausparkasse aufmerksam.

Solaranlage muss den Gestaltungsrichtlinien entsprechen

Damit Eigentümer eine Genehmigung für die Installation erhalten, muss die Solaranlage den Gestaltungsrichtlinien entsprechen. Das bedeutet unter anderem: Die Solaranlage muss sich der Dachfläche unterordnen und in der Regel als geschlossene Fläche montiert werden. Hauptsächlich geht es darum, dass das Gesamtbild des Hauses durch die Anlage nicht gestört wird. Denkbar ist etwa, dass Module in Dachpfannen versteckt werden und da Sonnenlicht absorbieren.

Die zuständigen Behörden können oft Tipps geben

Welche Auflagen im Einzelnen gelten, sollten Eigentümer mit der zuständigen Behörde klären. Häufig erhält man dort laut BHW Bausparkasse auch gute Lösungsvorschläge, wie sich die baulichen Auflagen umsetzen lassen.

Wer eine Solaranlage installieren will, sollte sich dafür am besten an das Denkmalschutzamt vor Ort wenden. Steht das Haus unter Milieuschutz, ist je nach Stadt das Bau- oder Bezirksamt zuständig.

Übrigens: Ein schönes Beispiel, wie sich eine Solaranlage auf das Dach eines historischen Gebäudes integrieren kann, ist das Deutsche Museum in München. Dort wurden 122 Photovoltaikmodule installiert, die rahmenlos und auf das grüne Kupferdach farblich abgestimmt sind. (dpa/axt)