Symbol für Wert, Tausch und Macht, Geldscheine, Geld, Münzen

Die Freizeitkultur leidet unter dem Sparverhalten der Deutschen.

Foto: Polgesek

Finanzen

Steigende Preise, sinkende Ausgaben: So teilen die Deutschen ihr Geld ein

17. Juni 2025 // 08:00

Ob Kleidung, Kino oder Restaurant – viele kürzen wegen der Inflation ihre Ausgaben drastisch. Doch fürs Reisen wird weiter eisern gespart. Eine Umfrage zeigt, was den Deutschen wirklich wichtig ist.

Urlaub bleibt wichtigstes Sparziel

Trotz Inflation ist Urlaub für viele Menschen in Deutschland weiterhin ein wichtiges Sparziel. Laut einer Umfrage des Preisvergleichsportals Idealo sparen 42 Prozent gezielt für Reisen – mehr als für Rücklagen (39 Prozent), Altersvorsorge (32 Prozent) oder größere Anschaffungen wie Fernseher oder Fahrräder (28 Prozent).

Jeder Sechste gibt an, gern sparen zu wollen, schafft es aber nicht. Rund zwei Drittel der Befragten sorgen sich, mit ihrem Einkommen nicht auszukommen. 42 Prozent mussten im vergangenen Jahr ihre Ersparnisse angreifen.

Gespart wird bei Kleidung, Restaurants und Technik

Die Preissteigerungen führen dazu, dass viele Verbraucher ihren Konsum einschränken. Besonders oft gestrichen werden Ausgaben für Kleidung, Restaurantbesuche und Accessoires – rund jeder Zweite spart hier. Auch bei Freizeitartikeln, Elektronik oder Sportzubehör wird häufig der Rotstift angesetzt.

Jüngere sparen bei Essen, Ältere bei Mode

Zwischen den Generationen zeigen sich Unterschiede: Während Babyboomer eher bei Kleidung sparen, verzichten Jüngere eher auf teure Lebensmittel. Mode gilt vielen jungen Menschen als Ausdruck der Persönlichkeit – deshalb fällt es ihnen schwerer, hier zu sparen.

Freizeitkultur leidet unter Sparkurs

Auch Kinos, Konzerte und Festivals trifft die Konsumzurückhaltung. 46 Prozent der Befragten geben an, hier Ausgaben zu kürzen – ähnlich viele beim Nachtleben. Etwas weniger betroffen sind Bücher, Drogerieartikel, Gesundheit und Fitness.

Um Ausgaben zu reduzieren, setzen Verbraucher auf gezielte Strategien: 64 Prozent vergleichen Preise, 56 Prozent achten auf Sonderangebote, 46 Prozent nutzen Rabattcoupons. (dpa/feh)