Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro liegen auf einem Tisch.

Je nach Arbeitsweg können Berufstätige ab 2026 mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.

Foto: Monika Skolimowska/dpa

Finanzen

Steuer-Bonus bringt ab 2026 Millionen Bürgern Hunderte Euro pro Jahr

18. September 2025 // 15:00

Ab 2026 steigt die Pendlerpauschale deutlich: Berufstätige bekommen 38 Cent pro Kilometer – und zwar ab dem ersten. Wer pendelt, spart künftig mehr Steuern. Besonders profitieren Bahnfahrer.

Ab 2026 mehr Geld für Millionen Pendler – so viel spart man wirklich

In Dortmund hat die Koalition aus Union und SPD auf ihrer Klausurtagung in Würzburg einen Beschluss mit großer Wirkung gefasst: Die Pendlerpauschale wird ab 2026 auf einheitlich 38 Cent pro Kilometer angehoben – und zwar ab dem ersten Kilometer. Das bringt spürbare Entlastung für Millionen Arbeitnehmer, egal ob mit Auto, Fahrrad oder Bahn.

Neue Pendlerpauschale ab dem 1. Kilometer – das ändert sich ab 2026

Bisher galt: 30 Cent bis zum 20. Kilometer, erst danach 38 Cent. Diese Staffelregelung verschwindet ab dem Steuerjahr 2026. Künftig gilt: 38 Cent ab dem ersten Kilometer Arbeitsweg. Ein Beispiel: Wer täglich zehn Kilometer zur Arbeit fährt, kann 176 Euro mehr pro Jahr absetzen. Bei 20 Kilometern steigt der Steuerbonus auf bis zu 352 Euro jährlich.

Wie viel du sparen kannst – abhängig von deinem Einkommen

Wie viel netto übrig bleibt, hängt vom jeweiligen Einkommen ab. Laut Berechnungen des WDR kommen Arbeitnehmer mit einem Jahresbrutto von 30.000 Euro bei 20 Kilometern Arbeitsweg auf etwa 110 Euro Steuerersparnis. Bei einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro steigt der Vorteil auf bis zu 203 Euro. Besonders Geringverdiener profitieren laut Experten deutlich von der Reform.

Deutschlandticket + Pendlerpauschale: So rechnet sich das Ticket noch mehr

Wer mit der Bahn pendelt und das Deutschlandticket nutzt, profitiert gleich doppelt. Die Ticketkosten lassen sich durch die neue Pendlerpauschale steuerlich absetzen. Bei einem Steuersatz von 30 Prozent reduzieren sich die Netto-Kosten für das Jahresticket auf etwa 420 Euro – statt 478 Euro im Vorjahr. Im Gegensatz zum Auto fallen keine zusätzlichen Betriebskosten an, die nicht steuerlich geltend gemacht werden können.

Mehr als 13 Millionen profitieren – gehörst du auch dazu?

Laut dem Statistischen Bundesamt nutzen aktuell 13,8 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland die Pendlerpauschale. Die Reform betrifft also eine erhebliche Zahl von Berufstätigen. Weitere geplante Maßnahmen der Regierung: eine Reform des Bürgergeldes, eine ausgeweitete Mütterrente und Steuererleichterungen für Gastronomiebetriebe. Das berichtet unter anderem ruhr24.de. (fk)