Ein Bagger steht vor dem Neubau eines Eigenheims.

Finanztip zeigt: Bei Baukrediten bis 2023 fällt 2025 oft keine Entschädigung mehr an – Banken gehen leer aus.

Foto: Dittrich/dpa

Finanzen

Tausende Euro sparen - Baukredit kündigen ohne Entschädigung

18. August 2025 // 10:00

Wer 2025 seinen Baukredit vorzeitig kündigt, spart oft tausende Euro – dank Zinswende entfällt die Vorfälligkeitsentschädigung.

Vorfälligkeitsentschädigung ade: So sparen Bauherren jetzt bares Geld

In Berlin bringt eine aktuelle Analyse des Geldratgebers Finanztip neue Hoffnung für Bauherren: Wer seinen Baukredit wegen Trennung oder Umzug vorzeitig kündigen muss, spart 2025 oft mehrere tausend Euro. Grund ist die Zinswende, die Banken deutlich weniger Schaden bei vorzeitiger Kreditablösung zufügt.

Finanztip: Keine Zusatzkosten bei Altverträgen

Das Team von Finanztip hat neun Kreditverträge untersucht, die zwischen 2016 und 2024 abgeschlossen wurden. Das Ergebnis: Bei allen Verträgen bis einschließlich 2023 entfällt die sonst übliche Vorfälligkeitsentschädigung komplett. Lediglich ein Vertrag aus 2024 führte noch zu Zusatzkosten – konkret rund 8.400 Euro.

Warum die Zinswende den Unterschied macht

Seit Mitte 2022 sind die Bauzinsen stark gestiegen – von unter einem auf über drei Prozent. Banken können das vorzeitig zurückgezahlte Geld deshalb aktuell besser neu anlegen, ohne Verluste zu machen. Das spart Kreditnehmern viel Geld: Die Entschädigungszahlung entfällt schlicht, weil sie wirtschaftlich nicht mehr begründbar ist. Das berichtet der Ratgeber Finanztip.

Wichtig: Nur mit berechtigtem Grund kündigen

Trotz Ersparnis gibt es einen Haken: Nur wer ein berechtigtes Interesse nachweisen kann – etwa bei Scheidung oder Umzug mit Hausverkauf – darf den Kredit vorzeitig beenden. Finanztip rät, frühzeitig mit der Bank Kontakt aufzunehmen und eine individuelle Berechnung einzufordern.

Es lohnt sich ein genauer Blick auf die Bankrechnung

Fordert die Bank trotz günstiger Zinslage eine Entschädigung, sollte diese kritisch geprüft werden. Verbraucherzentralen bieten entsprechende Rechenservices an – denn auch kleine Fehler können zu unnötigen Zahlungen führen. (mb)