
CDU und SPD wollen das Kindergeld reformieren – mit automatischer Auszahlung und Koppelung an den Kinderfreibetrag.
Foto: Peter Kneffel
Umfassende Kindergeld-Reform geplant! Kürzungen sind nicht ausgeschlossen
Familien sollen schneller und gerechter unterstützt werden. Für Kinder im Ausland könnte es Kürzungen geben.
Koalition einigt sich auf Kindergeld-Reform
Mit dem Koalitionsvertrag von CDU und SPD rückt eine weitreichende Reform des Kindergelds in greifbare Nähe. Die unter der Ampel diskutierte Kindergrundsicherung wird nicht weiterverfolgt. Stattdessen wollen die Partner das bestehende System modernisieren – mit dem Ziel, Unterstützung gerechter und effizienter zu gestalten.
Regelmäßige Erhöhung gekoppelt an Kinderfreibetrag
Kernpunkt der Reform ist die automatische Anpassung des Kindergelds, sobald auch der steuerliche Kinderfreibetrag steigt. Damit soll die bisher ungleiche Wirkung zwischen Kindergeld für Geringverdiener und Freibeträgen für Besserverdienende verringert werden. Derzeit beträgt das Kindergeld 255 Euro pro Kind, 2025 steigt es auf 259 Euro. Künftige Erhöhungen hängen direkt an der Entwicklung des Freibetrags.
Auszahlung ohne Antrag
Eine weitere Neuerung: Eltern sollen Kindergeld künftig automatisch nach der Geburt erhalten – ohne Antrag. Ziel ist weniger Bürokratie und schnellere Hilfe. Dafür soll eine zentrale Plattform für Sozialleistungen entstehen. Der Teilhabebetrag im Bildungs- und Teilhabepaket wird von 15 auf 20 Euro erhöht. Außerdem wird eine Kinderkarte geprüft, die finanzielle Vorteile im Alltag bringen könnte. Auch Alleinerziehende sollen stärker unterstützt werden.
Kürzungen für Kinder im Ausland möglich
Nicht alle profitieren: Die Union hatte bereits im Wahlkampf angekündigt, das Kindergeld für im EU-Ausland lebende Kinder an die dortigen Lebenshaltungskosten anzupassen. Im Koalitionsvertrag wird zwar kein direkter Beschluss genannt, jedoch eine stärkere Kontrolle angekündigt, um Missbrauch zu verhindern. Geplant ist ein umfassender Datenaustausch zwischen Sozial-, Finanz- und Sicherheitsbehörden.
Zielgerichtete Hilfe für Familien
Mit der Reform wollen CDU und SPD Familien in Deutschland stärker entlasten und die Auszahlung transparenter gestalten. Besonders Familien mit mehreren Kindern könnten profitieren. Für Kinder im Ausland sind dagegen Einschränkungen denkbar. Das berichtet finanz.de. (isw)